250083 Jugenden in einer glocalen Welt (S) (SoSe 2011)

Contents, comment

Innerhalb des Seminartitels werden zwei Begrifflichkeiten verwendet (Jugenden/ Glocalisierung), mit denen wir uns im Plenum auseinandersetzen werden. Mit dem Begriff Jugenden (vgl. u.a. Tamke 2008) soll die Heterogenität von jugendlichen Realitäten verdeutlicht und eine Homogenisierung einer gesamten Generation vermieden werden.
Der Begriff der Glocalisierung (vgl. u.a. Robertson 1998) bezieht sich auf die Bedeutsamkeit des Lokalen im Hinblick auf das Globale. Wie beeinflusst die Präsenz des sozialen Umfelds den Blick auf Neues und die Sicht auf die Welt. Des Weiteren werden wir uns mit Fragen rund um das Thema: „Jugenden in einer globalisierten Welt“ beschäftigen. Wie weit dominieren hier Konzepte von nationalen Identitäten oder findet hier bereits ein Wandel statt und Vorstellungen von Transnationalität halten Einzug. Wie ist das Leben Jugendlicher in einer deutschen Gesellschaft zwischen verklärter Lokalität, gewünschter Globalität, geforderter Toleranz eingebettet in täglich herrschenden und wirkenden Rassismen. Wie erleben Jugendliche diese Ambivalenzen, in denen täglich Grenzen gezogen und doch wieder überwunden werden sollen.

Requirements for participation, required level

Vorraussetzung für die Teilnahme: Interesse an dem Thema Jugend und an Theorien, die sich der Dekonstruktion von Kategorien widmen.

Bibliography

Tamke, F. (2008): Jugenden, soziale Ungleichheit und Werte. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden.

Robertson, R. (1998): Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In: Beck, U. (Hg.): Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt a.M. Suhrkamp.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MA.4.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education (Enrollment until SoSe 2011) MG.4.3.2   3 aktive Teilnahme  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 3.3   3/5 aktive Teilnahme oder EL b  
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach M.4.3.2   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) G.4.3; H.2.3; H.2.6   scheinfähig  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.4.2   3/6 aktive Teilnahme oder EL benotet  
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.6.1   3  

AT: Im Laufe des Seminars werde ich immer wieder Fragen in den Raum stellen. Wenn sie diese dreimal schriftlich beantworten, bekommen sie 3 Punkte für ihre AT.

EL: Hausarbeit (12-15 Seiten)/ Referat mit Ausarbeitung (8-10 Seiten)

No eLearning offering available
Address:
SS2011_250083@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_22649291@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, February 28, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=22649291
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
22649291