250173 Pädagogische Beziehungen im Kontext schulischer Erziehungshilfe (I) (S) (SoSe 2024)

Short comment

M.Ed.ISP SF: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Contents, comment

In diesem Seminar wird der Frage nachgegangen, welche Herausforderungen in Bezug auf Erziehungs- und Bildungsprozesse psychosozial hoch belasteter Kinder und Jugendliche zu bewältigen sind. Die Beziehungsebene wird dafür als zentral angesehen. Das impliziert neben der Reflexion eigener Gefühle und Formen der Beziehungsgestaltung auch eine Auseinandersetzung mit der inneren Realität von den Schüler:innen, die Lehrpersonen im Besonderen herausfordern. In die professionelle Beziehungsgestaltung zu integrieren sind damit auch schülerseitige Bedürfnisse nach Sicherheit und Verlässlichkeit, die beispielsweise in klaren professionsbezogenen Positionierungen als auch einen reflexiven Umgang mit Verstrickungen, Widersprüchen und Übertragungsbeziehungen einen Ausdruck finden. Diese Aspekte werden entlang von Fachtexten und Fallbeispielen (Einzelfallanalysen und Praxiserfahrungen) reflektiert. Zudem werden unterschiedliche theoretische Ansätze, wie der der psychoanalytischen Pädagogik oder der Bindungstheorie, in ihrer Bedeutsamkeit für die pädagogische Beziehungsarbeit diskutiert.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Requirements for participation, required level

Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education – Erziehungswissenschaft Integrierte Sonderpädagogik mit dem Berufsziel Lehramt für sonderpädagogische Förderung im SoSe 2024

Bibliography

Bolz, T. (2021). Beziehung als Grundlage der Pädagogik bei Verhaltensstörungen?! In H. Ricking, T. Bolz, B. Rieß, & M. Wittrock (Eds.), Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen: Gestufte Hilfen in der schulischen Inklusion. (pp. 128-143). Stuttgart: Kohlhammer.
Hechler, O. (2018). Feinfühlig unterrichten. Lehrerpersönlichkeit - Beziehungsgestaltung - Lernerfolg. Stuttgart: Kohlhammer.
Hehn-Oldiges, M. (2021). Wege aus Verhaltensfallen. Weinheim: Beltz
Herz, B. (2016). Kinder und Jugendliche mit Verhaltensstörungen. Eine besondere Herausforderung für Lehrkräfte. Lernchancen, 19(110/111), 28-33.
Herz, B., & Zimmermann, D. (2015). Beziehung statt Erziehung? Psychoanalytische Perspektiven auf pädagogische Herausforderungen in der Praxis mit emotional-sozialbelasteten Heranwachsenden. In R. Stein & T. Müller (Eds.), Inklusion im Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (pp. 144-169). Stuttgart: Kohlhammer.
Prengel, A. (2019). Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz (2., überarb. u. erw. Aufl. ed.). Opladen u.a.: Barbara Budrich.
Ricking, H., & Wittrock, M. (2021). Gegenstand und Entwicklung. In H. Ricking, T. Bolz, B. Rieß, & M. Wittrock (Eds.), Prävention und Intervention bei Verhaltensstörungen. Gestufte Hilfen in der schulischen Inklusion (pp. 14-30). Stuttgart: Kohlhammer.
Zimmermann, D., Fickler-Stang, U., Dietrich, L., & Weiland, K. (Eds.). (2019). Professionalisierung für Unterricht und Beziehungsarbeit mit psychosozial beeinträchtigten Kindern und Jugendlichen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 16-18 ON SITE & ONLINE X-E0-222 08.04.-19.07.2024
not on: 4/18/24 / 5/9/24 / 5/30/24 / 6/20/24 / 7/4/24
einmalig am 04.07.2024 in V2-105/115
one-time Do 16-18 ONLINE   20.06.2024
one-time Do 16-18 V2-105/115 04.07.2024 einmalig am 04.07.2024 in V2-105/115

Examinations

Date Time Format / Room Comment about examination
Thursday, July 18, 2024 16-18 X-E0-222

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ISP7 Förderung im Schwerpunkt Emotionale und Soziale Entwicklung E2: Unterrichten als Beziehungsgestaltung Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Studienleistung wird über nachbereitende Reflexions- bzw. vorbereitende Lektüreaufgaben zu den Seminarsitzungen erbracht. Die Abgabe erfolgt zeitlich synchron zu den Sitzungsterminen über den Lernraum bzw. den Moodlekurs. Die Aufgaben werden jeweils zu Beginn der Seminarsitzungen präsentiert. Sie entsprechen maximal dem zeitlichen Umfang, der für das Seminar vorgesehen ist (3 LP = 90h). Aufgaben, die die Sitzung ersetzen (asynchrones Format), sind zeitlich umfangreicher als Reflexionsaufgaben zu Übungen aus den einzelnen Sitzungen. Letztere sind kurze Reflexionen zu den relevanten Inhalten und Übungen aus den Sitzungen. Für die Bescheinigung der Studienleistung müssen mindestens 80% der geforderten Abgaben erbracht werden. Es wird sehr empfohlen, dass Sie die Abgabezeiten berücksichtigen, da wir versuchen, zu den Abgaben zeitnah eine Rückmeldung zu geben.
Für die Prüfungsleistung ist eine mündliche Prüfung vorgesehen.

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

This course has a video conference. Details will be displayed to you as a participant of this course. For an event with participant management, you must also be registered as attending by the teaching staff.

Logon to electronic course catalogue (eKVV)

Registered number: 39
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 50
Address:
SS2024_250173@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_450605209@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
39 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 1
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, April 30, 2024 
Last update times:
Friday, June 7, 2024 
Last update rooms:
Friday, June 7, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=450605209
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
450605209