Globale Medien? Theorien und Konzepte der Analyse transnationaler Kommunikation
Seit Beginn der neunziger Jahre läßt sich kaum ein Gesellschafts-, Wirtschafts- oder Politikbereich mehr ausmachen, der nicht von Tendenzen globaler Entwicklungen und Verflechtungen betroffen ist. Das gilt insbesondere auch für die Massenkommunikation mit den dazugehörenden, zunehmend digitalen Verbreitungsmedien, denen eine entscheidende Rolle bei der "Globalisierung" der Kommunikation zugeschrieben wird. In diesem Rahmen trifft man auf Zukunftsentwürfe, die sich in Begriffen wie "Global Village", "Informations¬gesellschaft" oder "Cyber-Society" äußern. Solche Entwürfe streichen vielfach die Möglich¬keiten eines angeblich grenzenlosen Informations- und Kommunikationstransfers heraus. Dominant wurde z. B. die Vorstellung, dass sich die Individuen durch das Satellitenfernsehen unabhängig von dem für Programmedien typischen time und space lag grenzenlos austauschen und informieren können.
Solche populären Vorstellungen sind jedoch wenig geeignet, die Komplexität und Wider¬sprüchlichkeit der aktuellen Entwicklung zu durchdrigen und zu verstehen. Das Seminar behandelt unterschiedliche Theorien und Konzepte, die sich mit den Folgen der "Globali¬sierung der Medien" seit den 90er Jahren befasst haben und möchte aufzeigen, mit welchen Begriffen und Konzepten die Analyse und Beschreibung in den Sozial- und Kulturwissenschaften bislang verfolgt wurde. Neben einer Auseinandersetzung mit dem theoretischen Stellenwert von Grundbegriffen wie "Internationalisierung", "Transnationalisierung" und "Transkulturalisierung", wird es im Seminar ausgehend von Beispielen zur Fernsehentwicklung sowie zur Entwicklung digitaler Kommunikationstechniken um das Verhältnis von "Globalisierung" und "Europäisierung" der Medien gehen.
Literatur (Auswahl):
1. Grundlagenliteratur (Auswahl)
BECK, Ulrich (1997): Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung, Frankfurt a.M.
CASTELLS, Manuel (2001): Das Informationszeitalter: Wirtschaft - Gesellschaft - Kultur, 3 Bde., Opladen: Leske u. Budrich.
DONGES, Patrick; PUPPIS, Manuel (Hrsg.) (2003): Die Zukunft des öffentlichen Rundfunks. Internationale Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Köln: Herbert von Halem Verlag.
DÜRRSCHMIDT, Jörg (2002): Globalisierung, Bielefeld.
EDER, Klaus (2007): Europa als besonderer Kulturraum. Zur Frage der sozialen Integration einer kulturell heterogenen Gemeinschaft, in: Berliner Journal für Soziolgie, H.1, S.33-50.
HABERMAS, Jürgen (1990): Strukturwandel der Öffentlichkeit. Mit einem neuem Vorwort zur Neuauflage 1990 [11962], Frankfurt a.M.
HOLTZ-BACHA, Christina (2006): Medienpolitik für Europa, Wiesbaden.
GIDDENS, Anthony (1990): The Consequences o Modernity, Cambridge.
GIDDENS, Anthony (2003): Die große Globalisierungsdebatte, in: KLEINER, Marcus S.; STRASSER, Hermann (Hrsg.) Globalisierungswelten. Kultur und Gesellschaft in einer entfesselten Welt, Köln S.33-47.
HAFEZ, Kai (2005): Mythos Globalisierung. Warum die Medien nicht grenzenlos sind, Wiesbaden: VS-Verlag.
HAGEN, Lutz (Hrsg.) (2004): Europäische Union und mediale Öffentlichkeit. Theoretische Perspektiven und Befunde zur Rolle der Medien im europäischen Einigungsprozeß. Köln: Herbert von Halem Verlag.
HARTMANN, Frank (2006): Globale Medienkultur. Technik, Geschichte, Theorien, Wien: Facultas u. UTB
LEIDINGER; Christiane (2003): Medien, Herrschaft, Globalisierung, Münster.
MECKEL, Miriam (1994): Fernsehen ohne Grenzen? Europas Fernsehen zwischen Integration und Segmentierung. Opladen: Westdeutscher Verlag.
MECKEL, Miriam; KRIENER, Markus (Hrsg.) (1996): Internationale Kommunikation, Opladen: Westdeutscher Verlag.
NEIDHARDT, Friedhelm (Hrsg.) (1994): Öffentlichkeit, öffentliche Meinung, soziale Bewegungen. Sonderheft der KZfSS 34, Opladen: Westdeutscher Verlag.
WIETEN, Jan; MURDOCK, Graham; DAHLGREN, Peter (Hrsg.) (2000): Television Across Europe. A Comparative Introduction, London et al.: Sage.
WOLTON, Dominique (2003): L'Autre Mondialisation. Paris.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 10-12 | T2-227 | 14.04.-24.07.2009 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Modul 13; KF: Modul 12 | 2 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Fachmodul 3 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) |