220027 Netzwerkanalyse und prosopographische Datenbanken (Ü+GST) (WiSe 2006/2007)

Contents, comment

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Diskussion und Erprobung von Verfahren der sozialwissenschaftlichen Netzwerkanalyse an historischen Gegenständen. Am Beispiel der rheinisch-westfälischen Kaufmannschaft des 18. Jahrhunderts wird nach Mustern der Vergemeinschaftung sowie nach dem Aufbau und der Stabilisierung sozialer Beziehungen gefragt. Hierbei soll insbesondere die Bedeutung verwandtschaftlicher Beziehungen ins Auge gefasst und etwa gefragt werden, ob sich etwa besondere Heiratsstrategien ausmachen lassen, die wesentlich für den ökonomischen Erfolg waren. Um solche Fragen beantworten zu können, wird zunächst eine personenbezogene Datenbank zur rheinisch-westfälischen Kaufmannschaft erstellt, die dann auch mit Verfahren der Netzwerkanalyse ausgewertet werden soll. Die Veranstaltung schließt praktische EDV-Übungen, in denen Datenbankkonzepte und Werkzeuge zur Netzwerkanalyse vorgestellt werden, ein.

Bibliography

  • Dorothea Jansen, Einführung in die Netzwerkanalyse. Grundlagen, Methoden, Anwendungen, Opladen 1999.
  • Wolfgang Reinhard, Freunde und Kreaturen. "Verflechtung" als Konzept zur Erforschung historischer Führungsgruppen (Schriften der Philosophischen Fachbereiche der Universität Augsburg 14), München 1979.
  • Thomas Schweizer, Muster sozialer Ordnung. Netzwerkanalyse als Fundament der Sozialethnologie, Berlin 1996.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 18:00-19:30 R2-155 25.10.2006-07.02.2007

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 2.1; Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 2.1; Modul 2.4 Wahlpflicht 4 scheinfähig  
Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen C1   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 15
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2006_220027@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_2556152@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
2 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Wednesday, September 27, 2006 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
exercise (Ü) + basic seminar in theories in historiography (GST) / 2+2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=2556152
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
2556152