Ziel der Lehrveranstaltung ist die Diskussion und Erprobung von Verfahren der sozialwissenschaftlichen Netzwerkanalyse an historischen Gegenständen. Am Beispiel der rheinisch-westfälischen Kaufmannschaft des 18. Jahrhunderts wird nach Mustern der Vergemeinschaftung sowie nach dem Aufbau und der Stabilisierung sozialer Beziehungen gefragt. Hierbei soll insbesondere die Bedeutung verwandtschaftlicher Beziehungen ins Auge gefasst und etwa gefragt werden, ob sich etwa besondere Heiratsstrategien ausmachen lassen, die wesentlich für den ökonomischen Erfolg waren. Um solche Fragen beantworten zu können, wird zunächst eine personenbezogene Datenbank zur rheinisch-westfälischen Kaufmannschaft erstellt, die dann auch mit Verfahren der Netzwerkanalyse ausgewertet werden soll. Die Veranstaltung schließt praktische EDV-Übungen, in denen Datenbankkonzepte und Werkzeuge zur Netzwerkanalyse vorgestellt werden, ein.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 18:00-19:30 | R2-155 | 25.10.2006-07.02.2007 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.1; Modul 2.2; Modul 2.4; Modul 2.8 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | |
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Modul 2.1; Modul 2.4 | Wahlpflicht | 4 | scheinfähig | ||
Informatik für Geistes- und Sozialwissenschaftler/innen | C1 | scheinfähig |