Allgemeine Didaktik befasst sich fächerübergreifend mit dem Lernen und Lehren und ist somit zentraler vernetzender Teil der einzelnen Elemente der LehrerInnenbidlung. Wir wollen uns in diesem Seminar im ersten Drittel gängige allgemeindidaktische Modelle erschließen, dann die eigenen Praxiserfahrungen (v.a. Praxissemester) allgemeindidaktisch analysieren und zuletzt einen Ausblick auf aktuelle Entwicklungen allgemeindidaktischer Forschung werfen.
Es wird empfohlen, das Praxissemester bereits absolviert und in Ihrem Portfolio aufbereitet zu haben, da wir Ihre Unterrichtsvorhaben als Gegenstand allgemeindidaktischer Reflexion nutzen wollen.
Wird im Semesterapparat der Universitätsbibliothek zur Verfügung gestellt.
Wesentliche Vorbereitungen werden anhand folgendem Sammelwerkes durchgeführt, sofern es bis dahin schon erschienen ist:
Porsch, R. (Hrsg.): „Einführung in die Allgemeine Didaktik. Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Lehramtsstudierende“. Waxmann, 2015
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-BiWi9 Bildung, Erziehung und Unterricht (HRSGe) | E1: Pflicht: Allgemeine Didaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | unbenotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.