Diese Lehrveranstaltung macht die Studierenden mit den organisatorischen, versorgungsbezogenen und finanziellen Merkmalen, Entwicklungsdynamiken und Steuerungsproblemen des deutschen Gesundheitssystems vertraut. Dabei richtet sich der Blick sowohl auf das Gesamtsystem als auch auf einzelne Versorgungssektoren. Es werden die Versorgungs-, die Regulierungs- und die Finanzierungsstruktur erörtert. Das Spektrum der zu behandelnden Themen reicht von Prävention und Gesundheitsförderung über die Krankenversorgung bis hin zur Pflege. Im Zuge der Vermittlung der Grundmerkmale sollen auch Theorien und Methoden der Analyse von Gesundheitssystemen und Gesundheitspolitik vorgestellt werden. An ausgewählten Beispielen werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zu Gesundheitssystemen und Gesundheitspolitik in anderen reichen Ländern herausgearbeitet.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-MPH-5 Gesundheitspolitik und Gesundheitssysteme | MPH 17: Probleme der Gesundheitspolitik und der Gesundheitssystemforschung | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studierende, die in dieser Veranstaltung die Prüfungsleistung (Hausarbeit) erbringen möchten, melden Ihren Themenwunsch bis zum 14.12.2021 per Mail, unter Angabe von veranstaltungsbezogenem Themenwunsch, Fragestellung sowie Name und Matrikelnummer bei phillip_florian.schmidt@uni-bielefeld.de.
Am 21.12.2021 erfolgt die offizielle Themenausgabe und eine Zuteilung zu einem Prüfer/einer Prüferin (Einprüferprinzip). Die Abgabe der Prüfungsleistung erfolgt spätestens am 08.03.2021. Weitere Konkretisierungen entnehmen Sie bitte den Einführungsfolien vom 12.10.2021.