Diese Latein III - Veranstaltung soll dazu beitragen, die im Latein II - Kurs erworbenen und durch das Latinum bestätigten Kenntnisse sowie Kenntnissen aus der Schulzeit zu Wortkunde, Formenlehre und Syntax durch Übung möglichst zu erhalten und zu erweitern. Nach der im Latein II-Kurs vorrangig sprachlichen Arbeit soll die Interpretation des Textes einen etwas breiteren Raum einnehmen.
Senecas Briefe an Lucilius sind zumeist kurz, gut überschaubar, rhetorisch einprägsam gestaltet und auch dadurch sprachlich leicht zu erschließen. Ergänzt durch Textabschnitte aus Ciceros Schrift "de finibus bonorum et malorum" ergeben sie einen guten Einblick in die stoische und epikureische Philosophie. Insofern ist die Übung auch eine Ergänzung zu der gemeinsam mit Herrn Prof. Dr. Vouga konzipierten Vorlesung über Jenseitsvorstellungen in der Antike und im Christentum.
Der eigene wöchentliche Arbeitsaufwand zur Vorbereitung auf die Texte mit Lexikon, Kommentar und von Lehrenden zur Verfügung gestellten Materialien beträgt ca. zwei Stunden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|