230497 Verwoben, Verhüllt, Vernetzt – Textiles als Material und Motiv in Kunst und Unterricht (S) (WiSe 2017/2018)

Inhalt, Kommentar

Verwoben, Verhüllt, Vernetzt – Textiles als Material und Motiv in Kunst und Unterricht
Wie kaum ein anderes Material ist das Textile an die menschliche Existenz gebunden, in Form von Körperhüllen sogar lebensnotwendig und zugleich identitätsstiftend. G. Semper hat Mitte des 19. Jahrhunderts die gesamte Kulturentwicklung aus der Textilherstellung abgeleitet und Textiles als „Urform der Künste“ bezeichnet. Seine Präsenz in allen Bereichen prädestiniert das Textile für interkulturelles Lernen mit historischer und aktueller Dimension, spannen sich die Fäden doch vom Webstuhl bis zum WordWideWeb.
Seit den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts setzt sich Textiles als Material freier künstlerischer Arbeit durch, wird zu Malerei, Fotografie, Skulptur und Architektur in Beziehungen gesetzt. Künstler*innen wie M. Abakanowicz, A. Burri, L. Fontana, F.E. Walter, D. v.Windheim oder R. Trockel haben es als innovatives künstlerisches Material etabliert. Über seine reversible Gestaltvielfalt ist das anschmiegsame und bewegliche Tuch darüber hinaus inspirierender Gegenstand ästhetisch-künstlerischen Lernens. Neben kunstgeschichtlichen und -wissenschaftlichen Grundlagen werden in der Basiswerkstatt didaktisch-methodische Fragen zum Umgang mit Textil im Kunstunterricht der Grundschule thematisiert.

Bemerkungen:
Die Vernetzung kunstwissenschaftlicher und kunstdidaktischer Fragestellungen in der Basiswerkstatt liefert die theoretische Grundlage für die eigene künstlerische Abschlussarbeit, auf das die sich zeitlich anschließende Projekt-Veranstaltung " Auf Tuchfühlung … – Textiles als Impuls künstlerischer Arbeit " vorbereitet.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Do 12-14 T0-236 09.10.2017-02.02.2018

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
38-M5-K Projektmodul Künstlerische Praxis - benotete Prüfungsleistung Studieninformation
38-M5-K_a Projektmodul Künstlerische Praxis Basis-Werkstatt mit wissenschaftlichen und didaktischen Anteilen Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 7
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2017_230497@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_102245583@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
5 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 7. Februar 2018 
Letzte Änderung Zeiten:
Freitag, 9. Juni 2017 
Letzte Änderung Räume:
Freitag, 9. Juni 2017 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=102245583
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
102245583