Die Veranstaltung wird wöchentlich mit einem abschließenden Blockkurstag angeboten.
Das Seminar wird Studierenden einen Einblick in den derzeitigen Stand der Forschung zur Epidemiologie und Therapie von psychischen Störungen in Konfliktgebieten und Entwicklungsländern geben. Wir werden gemeinsam den Weg von der wissenschaftlichen Erhebung des Bedarfs an psychologischer bzw. psychosozialer Versorgung bis hin zu daraus ableitbaren Modellen der psychosozialen Versorgung nachvollziehen.
Aktuelle Modelle der psychosozialen Versorgung (z.B. DDR(Disarmament Demobilization and Reintegration)-Programme, schulbasierte Modelle, gemeindeorientierte Modelle, familienorientierte Modelle) in ausgewählten Krisengebieten werden vorgestellt und deren Stärken, Schwächen und Grenzen gemeinsam erarbeitet, analysiert und diskutiert.
Abschließend werden die Kursteilnehmer als „Experten“ Studienskizzen für ein ausgewähltes Konfliktgebiet entwerfen und in einem Diskussionsforum ihr „Idealmodell“ der psychosozialen Versorgung diskutieren.
Formale Voraussetzungen:
Ein abgeschlossenes Vordiplomstudium bzw. eine Genehmigung zum Besuch von Veranstaltungen des Hauptdiploms
Ein abgeschlossenes Bachelorstudium
Wünschenswerte Vorkenntnisse:
Studierende, die bereits Veranstaltungen der AE zur Posttraumatischen Belastungsstörung besucht haben werden sich leichter in die Inhalte dieser Veranstaltung einfinden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Do | 16-18 | T2-214 | 10.05.-12.07.2012
not on: 5/17/12 / 6/7/12 |
|
one-time | So | 10-17 | T2-233 | 24.06.2012 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Master | (Enrollment until SoSe 2012) | J.3 | 4 | unbenotet |
MSc J.3 - 4 LP
H95 A–09 A
Referat und Handout, aktive Teilnahme