300137 Organisierte Gewalt erforschen – (nichtstaatliche) Armeen, Milizen, Paramilitärs (Teil II) (S) (SoSe 2019)

Short comment

Diese Veranstaltung besteht (aus rein technischen Gründen) aus zwei Teilen (hier: Teil I und Teil II). In der Sache und im faktischen Veranstaltungsablauf handelt es sich aber um eine integrierte, vierstündige Veranstaltung! Sie kann daher auch nur in Kombination von Teil I und Teil II sinnvoll besucht und vor allem: abgeschlossen werden. Teilnehmer*innen tragen sich daher bitte in beide Teile (Teil I und II) im ekvv ein.

Contents, comment

Möchte man organisierte Gewalt erforschen, steht man vor dem Problem, dass es quasi kaum Möglichkeiten gibt, zum eigentlichen Forschungsgegenstand Kontakt aufzunehmen. Spätestens bei paramilitärischen Verbänden, terroristischen Organisationen oder organisierten Schlägertrupps wird es schwierig, einen Feldzugang zu generieren, ohne selbst Mitglied der zu erforschenden Gewaltorganisation zu werden. Noch schwieriger wird es, wenn es die Organisationen, für die man sich interessiert, gar nicht mehr gibt – weil sie beispielsweise im Rahmen von Staatszerfallskriegen wie den Jugoslawienkriegen entstanden sind und sich nach Kriegsende mehr oder weniger aufgelöst haben.

Das Seminar verfolgt zwei Ziele. Im ersten Teil des Seminars wird es darum gehen, verschiedene qualitative Methoden kennenzulernen, die sich nichtsdestotrotz zur Erforschung von organisierter Gewalt eignen. Neben bekannteren Methoden wie der Aktenanalyse, Dokumentenanalyse, Videoanalyse, den verschiedenen Formen der Interviewführung und der (historischen) Ethnographie werden wir einen Schwerpunkt auf innovative, noch unbekanntere Methoden legen (z. B. die „Methode der Sequenziellen Ereignisrekonstruktion (SeqER)“; die Videoanalysemethode SPLINOS für spontan-authentische Live-Aufnahmen).

Im zweiten Teil des Seminars werden wir das gesammelte Wissen an konkreten Fällen erproben. Ziel ist es, die eigene Forschungskompetenz zu festigen und mehr Sicherheit bei der Entwicklung einer soziologischen Fragestellung zu bekommen. Dazu werden wir selbst Fallstudien zu den an den Jugoslawienkriegen beteiligten Organisationen anfertigen. Anhand von Prozessakten des International Crime Tribunal for the former Yugoslavia (ICTY) und Auszügen aus Interviews mit ehemaligen Kämpfern werden wir uns diese (para-)militärischen Organisationen genauer anschauen und die dabei auftauchenden empirischen Rätsel gemeinsam entschlüsseln.

Ziel des Seminars ist es, grundlegende Techniken wissenschaftlichen Arbeitens am Beispiel eines Themenfeldes zu vertiefen und ein konkretes Forschungsfeld kollaborativ zu bearbeiten. Voraussetzung dafür ist die Bereitschaft, verlässlich in einer Forschungsgruppe zu arbeiten und sich auch selbstständig unbekannte Themen zu erschließen.

Das Seminar besteht aus zwei Teilveranstaltungen, die nur zusammen belegt werden können.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M32 Fachmodul Organisation II (erweitert) Problemfeldanalyse oder Vertiefungsseminar Study requirement
Student information
Vertiefungsseminar Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2019_300137@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_112871803@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, January 23, 2019 
Last update times:
Friday, February 15, 2019 
Last update rooms:
Friday, February 15, 2019 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=112871803
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
112871803