Ich biete im Sommersemester 2023 ein Seminar zum Staatsangehörigkeitsrecht an. Das Seminar findet ab Ende Mai wöchentlich Di 14-16 Uhr sowie teilweise als Blockveranstaltung statt.
Eine Zoom-Vorbesprechung mit Themenvergabe findet am Mo 13. Februar 2023 12.15 Uhr statt. Bitte tragen Sie sich bei Interesse im eKVV für das Seminar ein, weitere Hinweise folgen über den im eKVV angelegten Mailverteiler für das Seminar (Veranstaltung 291110).
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende der Rechtswissenschaft mit Interesse am Verfassungsrecht sowie am Völker- und Europarecht. Sie steht daneben aber auch Studierenden aus anderen Fächern (Nachbarwissenschaften wie etwa Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie) bei Bereitschaft zur Einarbeitung in die rechtlichen Fragen offen.
Teilnahme nur bei Bereitschaft zur Übernahme eines Seminarreferates (Vortrag von 20-30 Minuten) zu einem der Themen nebst Erstellung eines substantiierten Thesenpapiers oder aktiver Teilnahme an einem meiner vorherigen Seminare (keine Gasthörer).
Es besteht die Möglichkeit zum Erwerb eines Leistungsnachweises mit Hausarbeit (etwa Seminarschein) oder einer Schlüsselqualifikation. Das Seminar kann auch Rahmen für SPB-Hausarbeiten im SPB 6 oder 10 sein.
Themen umfassen u.a.
Historische Hintergründe,
Erwerb von Staatsangehörigkeit,
Verlust von Staatsangehörigkeit,
Funktionen der Staatsangehörigkeit,
Mehrstaatigkeit,
Unionsbürgerschaft und Staatsangehörigkeit,
Aktuelle Reformüberlegungen zum deutschen Staatsangehörigkeitsrecht,
Staatsangehörigkeit im Rechtsvergleich.
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Studierende der Rechtswissenschaft mit Interesse am Verfassungsrecht sowie am Völker- und Europarecht. Sie steht daneben aber auch Studierenden aus anderen Fächern (Nachbarwissenschaften wie etwa Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie) bei Bereitschaft zur Einarbeitung in die rechtlichen Fragen offen.
Teilnahme nur bei Bereitschaft zur Übernahme eines Seminarreferates (Vortrag von 20-30 Minuten) zu einem der Themen nebst Erstellung eines substantiierten Thesenpapiers oder aktiver Teilnahme an einem meiner vorherigen Seminare (keine Gasthörer). Wichtiger Hinweis: Teilnahme am Seminar ist Voraussetzung für die Ausgabe eines SPB-HA-Themas.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | Y-1-200 | 23.05.-14.07.2023 | |
one-time | Sa | 12-18 | X-E0-222 | 17.06.2023 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | ÖffR; Schlüsselqualifikation; SPB 10 - Bereich 1; SPB 6 - Bereich 4; SPB 6 - Bereich 5 | Wahl | 4. 5. 6. 7. 8. | ||||
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2023) / Staatsprüfung | SPB 10 - Bereich 2; SPB 10 - Bereich 3 | Wahl |
Teilnahme nur bei Bereitschaft zur Übernahme eines Seminarreferates (Vortrag von 20-30 Minuten) zu einem der Themen nebst Erstellung eines substantiierten Thesenpapiers oder aktiver Teilnahme an einem meiner vorherigen Seminare (keine Gasthörer).
Es besteht die Möglichkeit zum Erwerb eines Leistungsnachweises mit Hausarbeit (etwa Seminarschein) oder einer Schlüsselqualifikation. Das Seminar kann auch Rahmen für SPB-Hausarbeiten im SPB 6 oder 10 sein.