Das narrative Interview sensu Schütze ist nicht nur ein Instrument zur Datenerhebung, sondern stellt ein komplexes Forschungsverfahren mit vielfältigen theoretischen Bezügen dar und impliziert mit der Narrationsanalyse gleichzeitig ein spezifisches Auswertungsverfahren. Eingesetzt wird das narrative Interview als Forschungsverfahren vor allem in Studien zu biographischen Prozessen. Für die Zweitsprachaneignungsforschung eignet sich das narrative Interviews insbesondere für die Erforschung von individuellen Sprachaneignungserfahrungen aus Subjektsicht und ermöglicht somit die Berücksichtigung einer stärker emischen Perspektive auf Sprachaneignungsprozesse.
Wir werden im Seminar erarbeiten wie mit dem Forschungsverfahren narratives Interview ein Zugang zur Erfahrungsperspektive von Sprachlernenden geschaffen werden kann, um ihre Handlungen verstehend nachvollziehen zu können. Dafür werden im Seminar die theoretischen Grundlagen des narrativen Interviews vorgestellt und im Kontext der Sprachaneignungsforschung diskutiert. Darauf aufbauend werden wir die Verfahren des narrativen Interviews (Erhebung und Auswertung) exemplarisch anwenden und erproben.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
einmalig | Fr | 14:00-17:30 | U2-229 | 26.01.2024 | |
einmalig | Sa | 10-15 | V2-121 | 27.01.2024 | |
einmalig | Mo | 10-16 | C01-264 | 12.02.2024 | |
einmalig | Di | 10-16 | C01-264 | 13.02.2024 | |
einmalig | Mi | 10-16 | C01-264 | 14.02.2024 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-DAF-M-DAFGER-SLF Profilmodul: Sprachlehr- und -lernforschung | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |