Das Seminar führt in die Grundlagen pädagogischer Beobachtung und (sonder-)pädagogischer Diagnostik ein, wobei an die Erfahrungen der Studierenden v.a. aus dem Berufsfeldpraktikum angeschlossen wird. In Verbindung mit der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen theoretischen Perspektiven und konzeptionell-handlungsbezogenen Entwürfen bietet das Seminar einen Rahmen, um sich, z.B. angesichts des Spannungsfeldes von Feststellungsdiagnostik und prozessbegleitender Förderdiagnostik, kritisch mit der (sonder-)pädagogischen Diagnostik als Aufgabenbereich auseinanderzusetzen. Dies regt zur gemeinsamen Reflexion im Kontext der (eigenen) Professionalisierung als (sonderpädagogisch qualifizierte) Lehrkraft an.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ISP3 Diagnostik und Förderplanung | E1: Einführung in die (sonder)pädagogische Diagnostik | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.