220014 Bestimmungsübung: Orientierung in der Fülle der Bilder, Kunstwerke, Objekte ... (Ü) (SoSe 2019)

Inhalt, Kommentar

Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker sind vielerorts - in Museen, im Kunsthandel oder in der universitären Forschung - damit befasst, neue, bisher unbekannte Werke zeitlich und räumlich einzuordnen und deren Urheber/innen zu bestimmen. Diese Arbeit setzt ein möglichst breites Wissen über die Bild- und Kunstproduktion seit dem Frühmittelalter voraus, sie erfordert aber auch eine Übung im Vergleichen und in der Identifikation von Charakteristika oder Differenzen. Die Bestimmungsübung führt in diese Praxis ein, indem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer an zahlreichen Fallbeispielen Einordnungsversuche unternehmen. Als Vergleichsmaterial wird dabei jener Bestand von Bildern, Kunstwerken und Bauten zugrunde gelegt, der in der in dem begleitenden E-learning-Programm erschlossen ist. Die Übung soll aber auch Gelegenheit dazu geben, die Auswahl von Objekten, die in das E-learning-Programm aufgenommen wurden, kritisch zu hinterfragen und die Probleme von Kanonisierungen zu diskutieren.

Literaturangaben

Hinweise zum Zugang zum E-learning-Programm erfolgen in den ersten Sitzungen der Übung.

Wesentliche Grundlage für die Datenband des E-learning-Programms und für die gemeinsame Arbeit in der Übung sind die handlichen Epochenbände aus der Beck-Wissen Reihe:

  • Bruno Reudenbach, Die Kunst des Mittelalters, Band 1: 800 bis 1200, München 2008.
  • Klaus Niehr, Die Kunst des Mittelalters, Band 2: 1200 bis 1500, München 2009.
  • Andreas Tönnesmann, Die Kunst der Renaissance, München 2007.
  • Dietrich Erben, Die Kunst des Barock, München 2008.
  • Andreas Beyer, Die Kunst des Klassizismus und der Romantik, München 2011.
  • Michael F. Zimmermann, Die Kunst des 19. Jahrhunderts. Realismus, Impressionismus, Symbolismus, München 2011.
  • Uwe M. Schneede, Die Kunst der Klassischen Moderne, 2. Auflage, München 2014.
  • Philip Ursprung, Die Kunst der Gegenwart 1960 bis heute, 3., überarbeitete Auflage, München: 2013.
  • Wolfgang Kemp, Geschichte der Fotografie. Von Daguerre bis Gursky, 2. Auflage, München 2014.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-BKG-MVO Modul Visuelles Orientierungswissen Bestimmungsübung benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E-Learning/Selbststudium Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Die Bestimmungsübung ist ein Bestandteil des Moduls Visuelles Orientierungswissen, das mit einer Klausur abgeschlossen wird. Die Klausur setzt voraus, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zudem eingehend mit dem E-learning-Programm gearbeitet haben, das in der Übung vorgestellt wird, und an dem Tutorium zur Kunstgeschichte in Ostwestfalen-Lippe teilgenommen haben.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Adresse:
SS2019_220014@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_153409536@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 15. März 2019 
Letzte Änderung Zeiten:
Donnerstag, 21. Februar 2019 
Letzte Änderung Räume:
Donnerstag, 21. Februar 2019 
Art(en) / SWS
Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=153409536
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
153409536