239752 Sachwissen im Deutschunterricht (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

Wissen ist Macht – nichts wissen macht nichts? Tatsache ist: Kinder und Jugendliche wachsen gegenwärtig zunehmend in eine Wissensgesellschaft hinein, die in immer vielfältiger werdenden medialen Facettierungen spezifische Wissenskulturen vermittelt. Von den traditionellen Druckmedien bis hin zu audiovisuellen und digitalen Präsentationsformen wird heute in breiter Palette Wissen angeboten.
Dies stellt angehende Lehrerinnen und Lehrer vor enorme Herausforderungen: Welches Medium eröffnet eigentlich welche konkreten Möglichkeiten für den Einsatz im Deutschunterricht und eignet sich für welche Lernkompetenz am besten? Wie kann es gelingen, die Vielfalt der Wissen vermittelnden Medien für eine lernkompetenzorientierte und abwechslungsreiche Gestaltung des Deutschunterrichts zu nutzen? Wie erkenne ich eigentlich, ob ein Sachbuch „etwas taugt“ oder ob ein Video für Kinder und Jugendliche „gut gemacht“ und für den Einsatz im Unterricht auch geeignet ist?
Eine souveräne, wissenschaftsorientierte und kritische Auseinandersetzung mit dieser Medienvielfalt im Deutschunterricht verlangt demgemäß nach Systematisierung, Orientierung und vor allem nach didaktischen Strategien der Rezeption, denen ein medienintegrativer Deutschunterricht gerecht werden sollte.
Ziel des Seminars ist es einerseits, Sachkenntnis über die Wissen vermittelnden Kinder- und Jugendmedien zu erlangen. Ihre Geschichte, ihre Funktion, ihre Besonderheiten als Teil der Kinder- und Jugendkultur (auch im historischen Gestaltwandel) sollen exemplarisch analysiert werden. Andererseits soll dieses im Seminar erworbene Wissen und Kontextwissen konkret auf den Prüfstein von Unterrichtsversuchen der Teilnehmenden des Seminars gelegt werden, die in Kleingruppen Unterrichtskonzepte erarbeiten und vorstellen sollen, die zeigen, wie der Einsatz derartiger Wissen vermittelnder Kinder- und Jugendmedien im Deutschunterricht aussehen könnte.

Bibliography

Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 16-18 C01-277 08.10.2012-01.02.2013
one-time Di 16-18 D3-121 13.11.2012 öffentlicher Vortrag

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP3L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP3L   2/5  

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 28
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2012_239752@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_32726173@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
3 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Wednesday, October 31, 2012 
Last update rooms:
Wednesday, October 31, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=32726173
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
32726173