Wissen ist Macht – nichts wissen macht nichts? Tatsache ist: Kinder und Jugendliche wachsen gegenwärtig zunehmend in eine Wissensgesellschaft hinein, die in immer vielfältiger werdenden medialen Facettierungen spezifische Wissenskulturen vermittelt. Von den traditionellen Druckmedien bis hin zu audiovisuellen und digitalen Präsentationsformen wird heute in breiter Palette Wissen angeboten.
Dies stellt angehende Lehrerinnen und Lehrer vor enorme Herausforderungen: Welches Medium eröffnet eigentlich welche konkreten Möglichkeiten für den Einsatz im Deutschunterricht und eignet sich für welche Lernkompetenz am besten? Wie kann es gelingen, die Vielfalt der Wissen vermittelnden Medien für eine lernkompetenzorientierte und abwechslungsreiche Gestaltung des Deutschunterrichts zu nutzen? Wie erkenne ich eigentlich, ob ein Sachbuch „etwas taugt“ oder ob ein Video für Kinder und Jugendliche „gut gemacht“ und für den Einsatz im Unterricht auch geeignet ist?
Eine souveräne, wissenschaftsorientierte und kritische Auseinandersetzung mit dieser Medienvielfalt im Deutschunterricht verlangt demgemäß nach Systematisierung, Orientierung und vor allem nach didaktischen Strategien der Rezeption, denen ein medienintegrativer Deutschunterricht gerecht werden sollte.
Ziel des Seminars ist es einerseits, Sachkenntnis über die Wissen vermittelnden Kinder- und Jugendmedien zu erlangen. Ihre Geschichte, ihre Funktion, ihre Besonderheiten als Teil der Kinder- und Jugendkultur (auch im historischen Gestaltwandel) sollen exemplarisch analysiert werden. Andererseits soll dieses im Seminar erworbene Wissen und Kontextwissen konkret auf den Prüfstein von Unterrichtsversuchen der Teilnehmenden des Seminars gelegt werden, die in Kleingruppen Unterrichtskonzepte erarbeiten und vorstellen sollen, die zeigen, wie der Einsatz derartiger Wissen vermittelnder Kinder- und Jugendmedien im Deutschunterricht aussehen könnte.
Eine Literaturliste wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | C01-277 | 08.10.2012-01.02.2013 | |
one-time | Di | 16-18 | D3-121 | 13.11.2012 | öffentlicher Vortrag |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP3L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP3L | 2/5 |