Bilder sind im Mittelalter omnipräsent. Für den Historiker gehört die Bildinterpretation daher zu den unverzichtbaren Methoden zur Rekonstruktion mittelalterlicher Lebenswelten. Grundlage der gemeinsamen Arbeit im Seminar wird die mittelalterliche Sammlung im Landesmuseum Münster sein, die im Rahmen einer Exkursion besucht werden soll. Neben der fachwissenschaftlichen Annäherung an die dort ausgestellten Bildquellen sollen Fragen ihrer fachdidaktischen Aufbereitung für den Schulunterricht diskutiert werden.
Michael Sauer, Bilder im Geschichtsunterricht, Seelze 2000; Heike Talkenberger, Von der Illustration zur Interpretation. Das Bild als historische Quelle, in: ZHF 19 (1994), S. 289-313; Rainer Wohlfeil, Methodische Reflexionen zur historischen Bildkunde, in: ders. / Brigitte Tolkemitt (Hgg), Historische Bildkunde. Probleme ? Wege ? Beispiele (=ZHF Beiheft 12), Berlin 1991, S. 17-35. Ders., Das Bild als Geschichtsquelle, in: HZ 243 (1986), S. 91-100.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe I | A2; B2; D2; D2 | Wahlpflicht | GS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A2; B2; D2; D2 | Wahlpflicht | GS | ||||
Geschichte / Lehramt Sekundarstufe II | A2; B2; D2; D2 | Wahlpflicht | GS | ||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | 2.4.2; 2.8.3 | Wahlpflicht | 4 | benotet | |
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 2.2 | Wahlpflicht | GS und HS | ||
Geschichtswissenschaft (Hauptfach) / Magister | Wahlpflicht | GS | |||||
Geschichtswissenschaft (Nebenfach) / Magister | Wahlpflicht | GS | |||||
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Geschichte; B3; B4 | Wahlpflicht | HS |