250333 Multidirektionale Erinnerungspädagogik (Teil I) Erinnerungskämpfe zwischen Holocaust und Kolonialismus: Wissenschaftliche und politische Debatten zum „Historikerstreit 2.0“ (S) (SoSe 2024)

Kurzkommentar

MA EW: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!
M.Ed. UFP: Diese Veranstaltung darf nicht vorstudiert werden!

Inhalt, Kommentar

Die furchtbaren und verheerenden Gräueltaten der Hamas in Israel und der darauf folgende Angriff Israels auf den Gazastreifen hat zu unfassbarem neuen Leid auf beiden Seiten geführt. Gab es schon vor den Hamas-Attentaten und der militärischen Reaktion Israels kaum mehr ernsthafte Versuche, den Konflikt friedlich beizulegen, scheint eine Versöhnung jetzt erst recht nicht mehr vorstellbar und die Lösung des Nahost-Konflikts in weite Ferne gerückt.

Dies hat auch Auswirkungen auf die ohnehin schon aufgeheizte Debatte über den Stellenwert des Holocaust und des Kolonialismus in der deutschen und globalen Erinnerungspolitik. Welche geschichtlichen und aktuellen Ereignisse warum, wie und in welchen Kontexten erinnert und gewürdigt werden sollen, ist hochgradig umstritten.

Um so wichtiger ist es, pädagogische Antworten zu finden, die nicht weiter polarisieren und Erinnerungs- und Opferkonkurrenzen bestärken, sondern verschiedene Perspektiven, Erfahrungen und Narrative berücksichtigen, um ein ausgewogenes Verständnis beider Seiten zu ermöglichen. Eine multidirektionale Erinnerungspädagogik versucht, verschiedene Erinnerungen und Sichtweisen zu respektieren, zu integrieren und miteinander in einen Dialog zu bringen, anstatt eine einzelne dominante Erzählung zu forcieren. Dieses Seminar möchte dafür einen Kontakt-, Erfahrungs- und Reflexionsraum bieten.

Dazu gehört es, sowohl Verbindungen zwischen kolonialen Gewaltverbrechen und dem Holocaust nachzugehen, als auch den singulären und präzedenzlosen Charakter des Holocaust zu diskutieren. Erkenntnisleitend soll dabei die Einsicht sein, dass wir historische Phänomene besser verstehen, wenn wir uns ihnen aus verschiedenen Perspektiven und mit dem Hintergrund unterschiedlicher Erfahrungen nähern. So könnten sich postkoloniale Perspektiven auf die Verbrechen des Nationalsozialismus und jüdische Sichtweisen auf den Kolonialismus als gewinnbringend erweisen.

In diesem ersten Teil des Seminars stehen die aktuellen politischen und wissenschaftlichen Kontroversen über (post)koloniale Erinnerungspolitik und das Gedenken an die Shoah im Zentrum. Im WiSe 2024/25 folgt dann Teil II des Seminars, in dem wir konkrete Konzepte, Methoden und Übungen einer multidirektionalen Erinnerungsarbeit diskutieren und ausprobieren wollen.

Folgende Themen und Fragen sollen im Seminar behandelt werden:
- Der Seminarraum als Konfliktzone: Wie umgehen mit Betroffenheit und Trauer, Vorwürfen und Verletzungen?
- Die Shoah und die Nakba: Jüdische und postkoloniale Erinnerungsnarrative im Disput
- Die Singularitätsthese: Wie einzigartig, präzedenzlos und unvergleichbar ist der Holocaust?
- Postkoloniale Holocaustforschung: In welchem Verhältnis stehen der Kolonialismus und die Shoah?
- Plurale Erinnerungsfelder, vielfältige Erinnerungsbedürfnisse und Ambiguitätstoleranz
- Michael Rothbergs Konzept der multidirektionalen Erinnerung
- Streit um die Definitionsmacht: Die IHRA-Arbeitsdefinition und die JERUSALEMER ERKLÄRUNG zum Antisemitismus
- Kritik an der israelischen Politik oder israelbezogener Antisemitismus?
- Kontroversen über postkolonialen Antisemitismus: Die Documenta 15, der Fall Achille Mbembe und die Proteste gegen Israel
- Das Verhältnis von modernem Antisemitismus und postkolonialem Rassismus
- Critical Whiteness und Gojnormativität: Die privilegierten Positionen von Weißen und von Nicht-Jüd*innen im rassistischen und antisemitischen Herrschaftsverhältnis.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Arts: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Arts Erziehungswissenschaft im SoSe 2024
M.Ed. UFP: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education UFP im SoSe 2024

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 12-14 T2-141 10.04.-17.07.2024
nicht am: 01.05.24

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Studienleistung
Studieninformation
25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education E1: Migrationspädagogik and International Education Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
30-MGS-3 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
38-M3-KV Kulturelle und Ästhetische Bildung Kulturelle Bildung - Diversität - Ungleichheit Studienleistung
Studieninformation
Perspektiven Kultureller Bildung Studienleistung
Studieninformation
38-M3-KV_a Kulturelle und Ästhetische Bildung Kulturelle Bildung - Diversität - Ungleichheit Studienleistung
Studieninformation
38-M9-KV Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Studienleistung
Studieninformation
38-M9-KV_a Individuelle Profilierung Wissenschaftliche Profilierung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2024_250333@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_451229375@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
18 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 20. März 2024 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 24. Januar 2024 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 24. Januar 2024 
Art(en) / SWS
S / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=451229375
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
451229375