Diese Veranstaltung kann im Rahmen des Praxis- bzw. Anwendungsmoduls auch von Studierenden fachwissenschaftlicher Studiengänge absolviert werden. Berücksichtigen Sie in diesem Fall aber bitte, dass es sich um eine Veranstaltung handelt, deren Schwerpunkt auf der Vermittlung von Philosophie im Schulunterricht liegt.
Das Seminar ist thematisch dem Seminar "260015 Verzeihen" (Do, 12:00 -14:00 Uhr) von Frau Behrens und "260017 Das Private" (Mo, 10:00 - 12:00 Uhr) von Prof. Dr. Zanetti und Dr. Herrmann angegliedert. Eine Belegung einer dieser Veranstaltungen ist daher dringend erwünscht!
Im Seminar sollen klassische und moderne Texte der Philosophie zum Thema „Verzeihen" und "Das Private" auf ihre Eignung für den Schulunterricht hin untersucht, didaktisiert und methodisch aufbereitet werden.
Die Studierenden üben die didaktische Reduktion und Transformation komplexer fachwissenschaftlicher Zusammenhänge für den Einsatz im Unterricht und erstellen eigenes Unterrichtsmaterial. Hierbei steht auf methodischer Seite vor allem die Förderung von Argumentationskompetenz im Vordergrund.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 10-12 | X-E0-215 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 01.05.25 / 29.05.25 / 19.06.25 |
|
einmalig | Do | 8:30-16 | X-A4-113 | 26.06.2025 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-M-ANW Philosophie: Anwendung | Seminar mit Praxisbezug 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar mit Praxisbezug 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
26-PFS Philosophie für die Schule | Seminar 1 | Studienleistung
|
Studieninformation |
Seminar 2 | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
26-PRAXIS Philosophie: Praxis und Anwendung | Seminar mit Praxisbezug | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Ein wesentlicher Teil der Studienleistung besteht in der Anfertigung von Unterrichtsmaterial.