260039 Didaktik 2 GymGe (S) (SoSe 2021)

Contents, comment

Das Seminar vertieft und erweitert die wesentlichen philosophiedidaktischen Kompetenzen, Themen und Inhalte aus „Didaktik I“. Ein Schwerpunkt bildet wieder die konkrete Planung und Reflexion von Unterricht. Das Seminar wird sich in zwei thematische Einheiten gliedern. Dabei soll es im ersten Teil darum gehen, theoretisch bestimmte besondere didaktische und fachmethodische Aspekte zu reflektieren und praktisch in der Planung von Unterricht zu erproben. Im zweiten Teil des Seminars werden die Studierenden eigens geplante Unterrichtsstunden vor dem Seminar simulieren und vor dem Hintergrund der in den ersten beiden Dritteln der Veranstaltung erarbeiteten theoretischen Grundlagen der Fachdidaktik gemeinsam mit dem Plenum reflektieren.

Angesichts der epidemiebedingten präsenzfreien Lehre im SoSe 2020 findet das Seminar als Online-Angebot statt und wird folgendermaßen ablaufen:

In insgesamt sechs Sitzungen findet das Seminar mal als Videokonferenz mithilfe der Software Zoom (näheres dazu unten), mal als Selbststudium mithilfe von Panopto-Lehrvideos statt, die ich in den Lernraum hochladen werde. Dabei soll eine Sitzung nicht wie in Präsenzseminaren 90 Minuten dauern, sondern in der Regel lediglich 45 bis 60 Minuten. In dieser Zeit werde ich Ihnen, basierend auf der zur jeweiligen Sitzung angegebenen Literatur, zu unterschiedlichen didaktischen Themenfeldern die wichtigsten theoretischen Inhalte vermitteln und exemplarisch an Unterrichtsmaterialien verdeutlichen. Zum Ende jeder Sitzung werde ich eine Aufgabe formulieren, die sich an den ersten Teil der Sitzung anschließt. Als (1.) Teil Ihrer Studienleistung müssen Sie drei dieser Aufgaben erledigen und binnen einer Woche im Lernraum hochladen. In zwei Sitzungen werden Sie in Gruppen arbeiten und den zweiten Teil Ihrer Studienleistung erstellen, indem Sie gemeinsam (etwa via Zoom, Telefon oder Mail) eine Unterrichtsstunde zu einem vorgegebenen Thema planen. Dabei wird es die Möglichkeit geben mich in einer offenen Sprechstunde per Zoom in meinem Arbeitszimmer zu besuchen, um sich beraten zu lassen, Fragen zu klären oder um gemeinsam zu brainstormen. In den vier darauf folgenden Sitzungen sollen die von Ihnen geplanten Unterrichtsstunden mittels Zoom so weit es geht simuliert bzw. präsentiert werden. Wie im letzten Semester werden diese dann anschließend gemeinsam reflektiert. Die in dieser Reflexion gesammelten kritischen Hinweise, Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge müssen Sie dann stichpunktartig im Sinne eines Reflexionspapiers verschriftlichen und (als dritten Teil Ihrer Studienleistung) ebenfalls in den Lernraum hochladen.

Zu Zoom: Zoom (https://zoom.us/) ist ein professioneller online-Service für Video-Gruppenmeetings. Sie benötigen einen PC/Laptop/Tablet mit Webcam und Mikrofon; ein Handy (Android/IOS) ginge wohl auch. Die Bedienung von Zoom ist sehr einfach. -- Hinweis: Als Besprechungsteilnehmer*in müssen Sie sich nicht bei Zoom registrieren. Ein Zoom-Konto ist nicht erforderlich. Es werden keine persönlichen Daten abgefragt. Zu einem Zoom-Meeting werden Sie einfach von Ihrem jeweiligen Gastgeber per e-Mail eingeladen.

Requirements for participation, required level

Notwendige Teilnahmevoraussetzung:
Abschluss des ersten Studienjahres (beide Grundkurse, Philosophischer Einstieg und Philosophisches Schreiben).

Empfohlene Vorkenntnisse:
Empfohlen sind die Vorkenntnisse aus dem Seminar Didaktik 1, HRSGe, WS 2020/21.
Es sollte bereits ein Hauptmodul erfolgreich absolviert sein.

Bibliography

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 ONLINE   15.04.-23.07.2021

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
26-FD_GG_ver1 Fachdidaktik GymGe Didaktik 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Für eine Studienleistung müssen drei von fünf Aufgaben, die sich auf die jeweililgen Sitzungen beziehen, erledigt werden, eine Unterrichtsstunde in Gruppenarbeit geplant und simuliert werden und die didaktische Reflexion der Unterrichtsstunde schriftlich zusammengefasst werden.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2021_260039@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_257504928@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, January 5, 2021 
Last update times:
Monday, January 11, 2021 
Last update rooms:
Monday, January 11, 2021 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=257504928
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
257504928