260028 Philosophie für die Schule (S) (WiSe 2019/2020)

Inhalt, Kommentar

Das Seminar ist als didaktisches Seminar der Vorlesung "Sterben und Tod als Themen der Philosophie" (Di., 10-12 Uhr) und dem ergänzenden Seminar "Texte über Sterben und Tod" von Prof. Dr. Ralf Stoecker angegliedert. Eine Belegung dieser Veranstaltung(en) ist daher dringend erwünscht!
Das Thema "Sterben und Tod" ist nicht nur eines, das uns alle angeht, sondern vor allem auch eines, das den Anfangsgrund allen Philosophierens darstellt. Als ein Thema, das das Denken nahezu aller Kinder und Jugendlicher früher oder später einmal beschäftigt oder beschäftigt hat, bietet es darüber hinaus vielen einen (paradoxerweise lebensnahen) Zugang zur Philosophie.
Im Seminar sollen klassische und moderne Texte der Philosophie zum Thema „Sterben und Tod“ auf ihre Eignung für den Schulunterricht hin untersucht, ggf. didaktisiert und methodisch aufbereitet werden. Die Studierenden üben die didaktische Reduktion und Transformation komplexer fachwissenschaftlicher Zusammenhänge für den Einsatz im Unterricht und erstellen eigene Unterrichtssequenzen und -stunden und reflektieren mögliche Verfahrensweisen (und Fallstricke) für die Umsetzung gerade dieses Themas im Schulunterricht.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Notwendige Teilnahmevoraussetzung:
Abschluss des ersten Studienjahres (beide Grundkurse, Philosophischer Einstieg und Philosophisches Schreiben).

Empfohlene Vorkenntnisse:
Es sollte bereits ein Hauptmodul erfolgreich absolviert sein.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Fr 10-12 T2-208 11.10.2019-31.01.2020
nicht am: 01.11.19 / 27.12.19 / 03.01.20

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
26-PFS Philosophie für die Schule Seminar 1 Studienleistung
Studieninformation
Seminar 2 Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
WS2019_260028@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_176136449@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Donnerstag, 16. Januar 2020 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 10. September 2019 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 10. September 2019 
Art(en) / SWS
Seminar (S) /
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Philosophie
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=176136449
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
176136449