230467 Literaturunterricht mit narrativen Kleinformen (S) (SoSe 2024)

Short comment

Diese Veranstaltung ist eine "echte" M.Ed.-Veranstaltung; sie kann nicht vorstudiert werden.

Contents, comment

Narrative Kleinformen gehören traditionell zu den bevorzugten Lerngegenständen des Literaturunterrichts – nicht ohne Grund: Als poetische Miniaturen sind sie überschaubar im Umfang, fokussiert in der Thematik, pointiert im Ausdruck, mannigfach im Spektrum ihrer Spielarten und Untergattungen. Entsprechend vielseitig werden sie literaturdidaktisch in Dienst genommen: ob als romanpropädeutische Interpretationsübung, als Anlass zum kreativen Schreiben, als Schule der Vorstellungsbildung, als Textfundus zur Leseförderung usf.

In Kürze erzählt wird indes nicht nur in den schulkanonischen Standards von Fabel bis Kurzgeschichte, sondern auch in anderen medialen Repräsentationsformen. Vor allem soziale Netzwerke wie TikTok, Twitter/X oder Instagram wirken dabei als Katalysatoren der kurzen Form, die den digitalen Alltag vieler Kinder und Jugendlicher grundieren. Verkleinerung und Verdichtung befördern bzw. erfordern dabei andere Rezeptionsmodi als noch das Leitmedium der Gutenberg-Galaxie, das Buch. Ein interessanter Schnittpunkt beider Welten liegt daher (aktuell wie historisch) in der poetischen Miniatur, die sich schriftsprachlich, visuell, audiovisuell oder auditiv entfalten kann.

Das Seminar erkundet die Reichweite einer Didaktik narrativer Kurzformen, die sich im Bewusstsein des 'klassischen' Textrepertoires auf die Suche nach inter- und symmedialen Lernchancen begibt: Welche narrativen Strategien und Muster lassen sich in unterschiedlichen Medien ausmachen? Mit welcher Wirkung wird in (schrift-)literarischen, filmischen, auditiven Kurzformaten erzählt? Wie lassen sich polymedial diversitätssensible Lernarrangements gestalten? Diese und weitere Fragen werden im Verlauf des Seminars exemplarisch zu diskutieren sein.

Bibliography

Als Begleitlektüre empfohlen:

- Frederking, Volker; Krommer, Axel; Maiwald, Klaus (2018): Mediendidaktik Deutsch. Eine Einführung. 3., völlig neu bearb. und erw. Aufl. Berlin: Erich Schmidt.
- Kleine literarische Formen in Einzeldarstellungen. (2002). Stuttgart: Reclam.
- Moormann, Peter et al. (Hgg.) (2021): Mikroformate. Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen. München: kopaed.
- Spinner, Kaspar H. (2020): Kurzgeschichten – Kurze Prosa. Grundlagen – Methoden – Anregungen für die Unterrichtspraxis. 4. Aufl. Seelze: Klett, Kallmeyer.

Weitere aktuelle Literaturhinweise erhalten Sie themenspezifisch wöchentlich im Seminar. Ferner wird ein Semesterapparat in der UB eingerichtet.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 10-12 M4-112 08.04.-19.07.2024
not on: 5/9/24 / 5/30/24

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-GER-VRPS_GymGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (GymGe) 1. Literaturdidaktisches Seminar Study requirement
Student information
23-GER-VRPS_HRSGe Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) 1. Literaturdidaktisches Seminar Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Erwartet werden eine regelmäßige, aktive Teilnahme und die sorgfältige Vorbereitung der Seminare. Dies schließt das Studium der Seminarmaterialien sowie kürzere Schreib- oder Produktionsaufgaben im Rahmen der Studienleistung ein. Laptop, Tablet und/oder Smartphone benötigen Sie in sämtlichen Präsenz- und Distanzsitzungen.

E-Learning Space

A corresponding course offer for this course already exists in the e-learning system. Teaching staff can store materials relating to teaching courses there:

Registered number: 30
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2024_230467@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_446578143@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
30 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, April 7, 2024 
Last update times:
Thursday, February 1, 2024 
Last update rooms:
Thursday, February 1, 2024 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
S / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=446578143
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
446578143