220104 Römische Geschichte und ihre europäischen Rezeptionen (V) (SoSe 2011)

Contents, comment

Der stärkste Impuls für den Kampf gegen die Monarchie geht von der Lektüre der antiken Historiker aus, so Thomas Hobbes in seinem ‘Leviathan’. Die USA haben nicht nur einen Senat, das Capitol sieht auch als Gebäude ziemlich römisch aus. ‘Gladiator’ lockte im Jahr 2000 Millionen Zuschauer ins Kino. Zurzeit lernen in Deutschland etwa 800.000 Schüler Latein. Diese vier Aussagen verbindet eine Frage: Warum? Die Vorlesung behandelt exemplarisch grundlegende Themen der römischen Geschichte und Kultur, die mit Blick auf ihre Bedeutung für spätere Epochen der europäischen Geschichte und Geistesgeschichte ausgewählt sind. Das sind zum einen Begriffe und Konzepte politischer Ordnungen (res publica/Republik, regnum, Imperium Romanum, Mischverfassung bzw. Gewaltenteilung), kulturelle Codes wie Barbar und Dekadenz, ferner ganze Felder von Rezeptionen wie das Römische Recht. Eine weitere Ebene bilden die besonders ‘rezeptiven’ Epochen (Renaissance, Französische Revolution) sowie die Medien und Wissensordnungen. Auch die Selbstdefinition einer Neuzeit in Absetzung von der Antike wird an geeigneten Beispielen thematisiert.
Die Bedeutungs- und Aneignungsgeschichte der antiken Phänomene wird hauptsächlich für die Neuzeit und Moderne verfolgt; dabei liegt der Akzent auf Deutschland, Frankreich, Italien, England und den USA (die in diesem Zusammenhang Europa zugesellt werden können). Auf theoretischer Ebene wird erörtert, ob die behandelten Phänomene als Tradition, Rezeption oder Konstruktion anzusprechen sind. Um auch der Bedeu¬tung der modernen Medien gerecht zu werden, werden am Ende Beispiele für „Römische Geschichte im Film“ vorgestellt.
Die Vorlesung richtet sich besonders auch an Studierende des Lateinischen (Profilmodul). Diese erlangen 2 LP durch regelmäßige Teilnahme und die Bearbeitung einer schriftlichen Übungsaufgabe oder ein kleines Prüfungsgespräch.

Bibliography

Ein kleiner Semesterapparat in der Bibliothek (FB 14) enthält die wichtigsten Grundlagenwerke, mit deren Hilfe Sie Ihre Aufzeichnungen überprüfen und ergänzen können.
Materialien zur Vorlesung können Sie nach Anmeldung via stud.ip herunterladen.

Elke Stein-Hölkeskamp, Karl-Joachim Hölkeskamp (Hgg.), Erinnerungsorte der An¬tike: Rom und sein Imperium. München 2006 – Anthony Grafton, Glenn Most, Salvatore Settis (eds.), The Classical Tradition. Cambridge (Mass.)/London 2010 – Karl Büchner (Hg.), Latein und Europa. Traditionen und Renaissancen, Stuttgart 1978 – Karl-Wilhelm Weeber, Rom sei Dank! Warum wir alle Caesars Erben sind. Frankfurt 2010.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.2; Modul 3.1 Wahlpflicht 1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Modul 1.2; Modul 3.1 Wahlpflicht 1 aktive Teilnahme  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach   1  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014)   1  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MaLat6   1  
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014)    
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRKL4a; BaRKL4b; BaRK5g; BaRKF4a; BaRKF4b    
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaRK5f; BaRKS4a; BaRKF4b; BaRK5e; BaRKS4b    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2011_220104@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_23153680@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, April 21, 2011 
Last update rooms:
Thursday, April 21, 2011 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23153680
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
23153680