Weil sich romantische Helden nicht nur verliebt bei Mondschein tummeln, sondern gelegentlich geradezu obsessiv mit dem Erwerb von Geld und materiellem Besitz beschäftigt sind, analysieren wir im Seminar, welche Logiken der Ökonomisierung in der Literatur der Romantik entwickelt werden. Dabei gilt unser Augenmerk den Parallelen zwischen der Zirkulation von Geld einerseits und Sprache andererseits, denn beide können auf ähnliche Weise als universales Tauschmittel eingesetzt werden, obgleich sie selber keinen (außerhalb liegenden) Wert besitzen, sondern auf sich selbst verweisen. Welche Bestandteile einer romantischen Poetik lassen sich anhand dieser Beobachtungen herausarbeiten?
Außerdem untersuchen wir die Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit, die in literarischen Texten der Romantik entworfen werden, fragen nach dem Emanzipationspotential literarischer Salons und anarchischer Liebesutopien und analysieren die Funktion ‚importierter’ Figuren aus Mythen, Sagen und Märchen. In wie weit entsprechen die in der Literatur entworfenen Beziehungsmodelle den poetischen Programmen ihrer Zeit?
Das Seminar beginnt am 22. April; die ausgefallene Sitzung vom 15. April wird nachgeholt. Der Seminarplan wird im März über das eKVV-Teilnehmermanagement verschickt, so dass Sie die ersten Erzählungen schon vor Seminarbeginn lesen können.
Als vorbereitende Lektüre empfehle ich außerdem den ersten Teil von Rüdiger Safranski: Romantik. Eine deutsche Affäre. München 2007.
Gelesen werden u.a.: Joseph von Eichendorff: Das Marmorbild; Wilhelm Hauff: Das kalte Herz; ETA Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi; Friedrich de la Motte-Fouqué: Undine; Friedrich Schlegel: Lucinde; Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert und Der Runenberg.
Die meisten Primärtexte müssen Sie sich selber besorgen, ausgewählte Einzelquellen und Forschungsaufsätze werden in einem Reader zur Verfügung gestellt.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gender Studies / Master | (Enrollment until SoSe 2013) | Wahlbereich | Wahl | ||||
Germanistik / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Germanistik (GHR) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | BaGerP2L | 2/5 | |||
Germanistik (GHR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | BaGerP2L | 2/5 | ||||
Literaturwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | BaLitBM1 | 2/4 | |||
Studieren ab 50 |