230366 Romantik: Geschlechterdiskurs - Ökonomie - Poetik (S) (SoSe 2009)

Contents, comment

Weil sich romantische Helden nicht nur verliebt bei Mondschein tummeln, sondern gelegentlich geradezu obsessiv mit dem Erwerb von Geld und materiellem Besitz beschäftigt sind, analysieren wir im Seminar, welche Logiken der Ökonomisierung in der Literatur der Romantik entwickelt werden. Dabei gilt unser Augenmerk den Parallelen zwischen der Zirkulation von Geld einerseits und Sprache andererseits, denn beide können auf ähnliche Weise als universales Tauschmittel eingesetzt werden, obgleich sie selber keinen (außerhalb liegenden) Wert besitzen, sondern auf sich selbst verweisen. Welche Bestandteile einer romantischen Poetik lassen sich anhand dieser Beobachtungen herausarbeiten?

Außerdem untersuchen wir die Konzepte von Männlichkeit und Weiblichkeit, die in literarischen Texten der Romantik entworfen werden, fragen nach dem Emanzipationspotential literarischer Salons und anarchischer Liebesutopien und analysieren die Funktion ‚importierter’ Figuren aus Mythen, Sagen und Märchen. In wie weit entsprechen die in der Literatur entworfenen Beziehungsmodelle den poetischen Programmen ihrer Zeit?

Das Seminar beginnt am 22. April; die ausgefallene Sitzung vom 15. April wird nachgeholt. Der Seminarplan wird im März über das eKVV-Teilnehmermanagement verschickt, so dass Sie die ersten Erzählungen schon vor Seminarbeginn lesen können.

Bibliography

Als vorbereitende Lektüre empfehle ich außerdem den ersten Teil von Rüdiger Safranski: Romantik. Eine deutsche Affäre. München 2007.

Gelesen werden u.a.: Joseph von Eichendorff: Das Marmorbild; Wilhelm Hauff: Das kalte Herz; ETA Hoffmann: Das Fräulein von Scuderi; Friedrich de la Motte-Fouqué: Undine; Friedrich Schlegel: Lucinde; Ludwig Tieck: Der blonde Eckbert und Der Runenberg.

Die meisten Primärtexte müssen Sie sich selber besorgen, ausgewählte Einzelquellen und Forschungsaufsätze werden in einem Reader zur Verfügung gestellt.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Wahlbereich Wahl  
Germanistik / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L   2/5  
Germanistik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach BaGerP2L   2/5  
Germanistik (GHR) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) BaGerP2L   2/5  
Literaturwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Nebenfach BaLitBM1   2/4  
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 24
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2009_230366@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_10461978@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, January 26, 2009 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=10461978
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
10461978