Toleranz scheint etwas ausschließlich Positives zu sein. Tolerant zu sein ist gut, intolerant schlecht. Kinder sollen zur Toleranz erzogen werden, Erwachsene bedauern, wenn sie nicht genug davon haben. Was aber ist Toleranz? Und ist sie wirklich so uneingeschränkt gut? Sollte es nicht auch Grenzen der Toleranz geben? Und wo verlaufen diese?
In dem Kurs geht es darum, eine philosophische Arbeit zu einem der Themen zu verfassen, die sich bei der philosophischen Beschäftigung mit der Toleranz ergeben. Dazu wird zunächst ein inhaltlicher Überblick über die Toleranz erarbeitet. Es folgt eine Themenfindungsphase und dann die systematische Entwicklung eines philosophischen Textets.
Teilnehmerbegrenzung:
Anmeldung:
An diesem Seminar kann nur eine begrenzte Anzahl von 20 Studierenden teilnehmen. Zur Anmeldung tragen Sie die Veranstaltung in Ihren Stundenplan ein und schreiben eine E-Mail mit Name, Matrikelnummer und gewünschter Veranstaltung an philosophisches.schreiben@uni-bielefeld.de. Sie erfahren rechtzeitig über eine Antwort per Mail, ob Sie einen Platz in dieser Veranstaltung bekommen haben.
Vorkenntnisse:
Gilt nur für Bachelor Einschreibung ab WS 11/12: Das Seminar "Philosophisches Schreiben 1" muss vor dem Seminar "Philosophisches Schreiben 2" studiert werden.
Zu einer ersten Orientierung kann mein kurzer Artikel "Toleranz" in S. Jordan, Ch. Nimtz, Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, Reclam, Stuttgart, 263-265 dienen. Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn genannt.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 12-14 | C01-243 | 07.04.-18.07.2014 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
26-GM_PP Grundmodul Praktische Philosophie | Philosophisches Schreiben II | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
26-GM_TP Grundmodul Theoretische Philosophie | Philosophisches Schreiben II | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | N4 SQ II | ||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N4 SQ II | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N4 SQ II |
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung bis SoSe 11 und Master of Education) ist die regelmäßige Teilnahme sowie das erfolgreiche Erbringen der benoteten Einzelleistung. Die benotete Einzelleistung beruht auf einer oder mehreren schriftlichen Arbeiten, die mit den Studierenden individuell besprochen werden. Genauere Angaben zu den schriftlichen Arbeiten werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.
Voraussetzung für die Vergabe von 5 Leistungspunkten (Bachelor Einschreibung ab WS 11/12) ist die Anfertigung einer Hausarbeit von etwa 2000 Wörtern.