In diesem Seminar soll es zunächst um die theoretischen Grundlagen
des Stotterns gehen. So werden neben den historischen Theorien und Modelle zur Entstehung von Stottern wie etwa Johnsons diagnosogene Theorie, Bloodsteins Kontinuitätshypothese oder van Ripers vier Entwicklungsverläufe vor allem die beiden aktuellsten Modelle, zum einen das Modell der interaktiven Beziehungen physiologischer, psycholinguistischer und psychosozialer Variablen (Johannsen) und zum anderen das Starkweathers Modell von Anforderungen und Fähigkeiten thematisiert. Daneben soll es um die Grenzen und Möglichkeiten bestehender Diagnostikverfahren gehen. Da derzeit etwa 200 verschiedene Therapieansätze existieren, werden in diesem Seminar nur diejenigen Ansätze besprochen und nach Möglichkeit ausprobiert, die als populär und von Betroffenen und Sprachtherapeuten als effektiv angesehen werden. So sollen u.a. das KIDS-Verfahren nach Sandrieser und Schneider, die Kasseler Stottertherapie oder das Stotterer-Selbst-Management-Programm von Breitenfeldt und Lorenz Bestandteil des Seminars sein.
Neben der Symptomatik des Stottern soll auch das Poltern thematisiert werden, das von seiner Erscheinungsform von den Symptomen des Stotterns oftmals nicht ganz einfach abgegrenzt werden kann.
▪Böhme, G. (2003): Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Band 1: München: Urban & Fischer.
▪Böhme, G. (2006): Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. Band 2: Therapie 4., aktual. und erw. Aufl. München: Urban & Fischer.
▪Dorvan, H., Breitenfeldt, L.D.R. (2002): Stotter-Selbst-Management-Programm.Köln: Copyright Prolog Therapie und Lehrmittel OHG.
▪Fiedler, P., Standorp, R. (1994): Stottern: Ätiologie-Diagnose-Behandlung. 4. Aufl. Weinheim: Beltz, Psychologie-Verl.-Union.
▪Hansen, B., Iven, C. (2002): Stottern und Sprechunflüssigkeiten. Sprach- und Kommunikationstherapie mit unflüssig sprechenden (Vor-)Schulkindern. München: Urban & Fischer.
▪Hörmann, H.W. (1997): Zur Stottertherapie nach Charles van Riper. Berlin: Ed. Marhold im Wiss.-Verl. Spiess.
▪Natke, U. (2005): Stottern: Erkenntnisse Theorien, Behandlungsmethoden. 2. ergänzte u. vollständ. überarb. Aufl. Bern: Verlag Hans Huber.
▪Ochsenkühn, C., Thiel, M.M. (2005): Stottern bei Kindern und Jugendlichen. Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.
▪Sick, U. (2004): Poltern. Theoretische Grundlagen, Diagnostik, Therapie. Stuttgart: Thieme Verlag.
▪Sandrieser, P., Schneider, P. (2004): Stottern im Kindesalter. 2. aktual. und erw. Aufl Stuttgart: Thieme Verlag.
▪Schindler, A. (1998): Stottern erfolgreich bewältigen. Ratgeber für Betroffene und Anghörige. Augsburg: Midena Verlag.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Date | Time | Format / Room | Comment about examination |
---|
Show passed examination dates >>
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Klinische Linguistik / Master | (Enrollment until SoSe 2025) | MKLI3 | Pflicht | 1. 2. | 3 | benotet HS |