A Grundlage und Rechtsquellen des Bankgeschäftes
B Geschäftsbeziehungen zwischen Bank und Kunde
I. Bankgeheimnis
II. Bankauskunft
III. Schufa-Verfahren und Datenschutz
C Das Bankkonto
I. Kontoinhaberschaft
II. Verfügungsbefugnis und Vertretungsmacht
III. Pfändungsschutz
D Behandlung des Sparverkehs
E Grundzüge des Zahlungsverkehrs
I. Überweisung
II. Lastschriftverfahren
III. Scheckinkasso und Grundzüge des Wechsels
F Kreditgeschäfte
I. Verbraucherdarlehen und Firmenkundengeschäft sowie Immobiliärdarlehen
II. Aufklärungspflichten im Aktivgeschäft
III. Behandlung von kreditfinanzierten Immobilien und Immobilienfondsanlagen
1. Haustürproblematik
2. Problematik des Rechtsberatungsgesetzes
3. Problematik des institutionalisierten Zusammenwirkens
IV. Probleme des verbundenen Geschäftes
G Kreditsicherheiten
I. Bürgschaft (Sittenwidrigkeit/Anlassrechtsprechung/Bürgschaft auf erstes Anfordern)
II. Globalzession
III. Grundschuld
1. atypische Kreditsicherheiten (Financial Convenalts, Patronatserklärungen, Negativerklärungen)
H vorzeitigen, außerplanmäßige Rückzahlung eines Darlehens
I. Behandlung eines Disagios
II. Vorfälligkeitsentgelt und Vorfälligkeitsentschädigung
I Passivgeschäft
I. Aufklärungs- und Beratungspflichten im Passivgeschäft seit dem Bond-Urteil
II. Behandlung von Zertifikaten und strukturierten Produkten
III. Aufklärungspflichten über Rückvergütungen in der modernen Rechtsprechung
IV. Ausweitung der Rückvergütungsrechtsprechung auf weitere Produkt (Lebensversicherungen/Restschuldversicherung)?
V. Aufklärungspflichten bei geschlossenen Fonds
VI. Sonderregelungen bei Finanztermingeschäften
J Moderne Formen des Vertriebs und deren Behandlung im Wertpapierhandelsgesetz (insbesondere telefonischer Vertrieb von Produkten)
K Dokumentation des Beratungsgespräches
I. Grundzüge des Wertpapierhandelsgesetzes (Kundenklassifizierungen/Behandlung von Zuwendungen/Behandlung von Interessenkonflikten)
L Die Einrede der Verjährung im Bankrecht
I. Sondervorschriften
II. Allgemeine Verjährung und deren Auswirkungen
M Entgeltabreden mit dem Kreditinstitut
I. Entgeltklauseln im Zahlungsverkehr
II. Zins- und Zinsänderungsklauseln im Aktiv- und Passivgeschäft
Zu der Veranstaltung wird ein Skriptum ausgeteilt, in dem sich insbesondere Literaturhinweise und Hinweise zur maßgeblichen Rechtsprechung befinden
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Handels/GesellschR | Wahlpflicht | 5. 6. | 3 | scheinfähig HS |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2007) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis SoSe 2009) | Wahl | 5. 6. | keine Klausur, keine Hausarbeit HS |