Die Vorlesung behandelt die europäische Geschichte vom Frühmittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, bei den Ausführungen zu Spätmittelalter und Früher Neuzeit verengt sich der Blick allerdings zunehmend auf das Deutsche Reich. Neben einem chronologischen Überblick wird der Schwerpunkt der Veranstaltung auf einer Darstellung der grundlegenden Gesellschaftsstrukturen und deren Veränderungen liegen. Themen sind: Grundherrschaft und Dorfbildung; Adels- und Königsherrschaft; Kaiser- und Papsttum; Kirche, Ordenswesen und Kreuzzüge; Frömmigkeit und Bildung; Städtewesen und Handel; Ausbildung der Landesherrschaft; Reformation, Konfessionalisierung und Staatsbildung. Zeitübergreifende Leitmotive: Individuum und Gesellschaft; Systemdifferenzierung und Identitäten; Zivilisationsprozesse und Forschrittsmodelle. Bei alle dem wird die Arbeit an und mit zeitgenössischem Bild-, Karten- und Textmaterial im Zentrum stehen. Wenn es möglich und sinnvoll erscheint, sollen allgemeingeschichtliche Themen auch an historischen Beispielen aus der Region Ostwestfalen veranschaulicht werden
Handbücher: Mittelalter, hg. v. Matthias Meinhardt, Andreas Ranft und Stephan Selzer (OGL), München 2007; Enzyklopädie des Mittelalters, hg. v. Gert Melville und Martial Staub, Darmstadt 2008; Frühe Neuzeit, hg. von Anette Völker-Rasor (OGL). München 2000.
Überblick: Rexroth, Frank: Deutsche Geschichte im Mittelalter, München 2005; Schilling, Heinz: Die neue Zeit. Vom Christenheitseuropa zum Europa der Staaten, 1250 bis 1750 (Siedler Geschichte Europas), Berlin 1999; Schulze, Hans K.: Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter, 3 Bde., Stuttgart 1985/86 u. 1998.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Historische Orientierung - Mittelalter / Frühe Neuzeit | Studieninformation | |
22-1.2_a Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne | Historische Orientierung | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-B4-FS-Gr Geschichte 1: Grundmodul Geschichte der romanischen Welt zwischen Mittelalter und Moderne (für Studierende ohne Kernfach Geschichte) | Historische Orientierung | Studieninformation | |
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) | Historische Orientierung | Studieninformation | |
22-SU4G Geschichtswissenschaft im Sachunterricht | Historische Orientierung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Modul 1.3; Modul 3.1; Modul 3.4; Modul 3.6 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | |
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.3; Modul 3.4 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.3; Modul 3.1 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Modul 1.3; Modul 3.6 | Wahlpflicht | 1 | aktive Teilnahme | ||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRKF4a; BaRKF4b; BaRKS4a; BaRKS4b | ||||
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaRK5e; BaRK5f | ||||
Studieren ab 50 |