220087 Einführung in die Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (V+Ü) (SoSe 2013)

Inhalt, Kommentar

Die Vorlesung behandelt die europäische Geschichte vom Frühmittelalter bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, bei den Ausführungen zu Spätmittelalter und Früher Neuzeit verengt sich der Blick allerdings zunehmend auf das Deutsche Reich. Neben einem chronologischen Überblick wird der Schwerpunkt der Veranstaltung auf einer Darstellung der grundlegenden Gesellschaftsstrukturen und deren Veränderungen liegen. Themen sind: Grundherrschaft und Dorfbildung; Adels- und Königsherrschaft; Kaiser- und Papsttum; Kirche, Ordenswesen und Kreuzzüge; Frömmigkeit und Bildung; Städtewesen und Handel; Ausbildung der Landesherrschaft; Reformation, Konfessionalisierung und Staatsbildung. Zeitübergreifende Leitmotive: Individuum und Gesellschaft; Systemdifferenzierung und Identitäten; Zivilisationsprozesse und Forschrittsmodelle. Bei alle dem wird die Arbeit an und mit zeitgenössischem Bild-, Karten- und Textmaterial im Zentrum stehen. Wenn es möglich und sinnvoll erscheint, sollen allgemeingeschichtliche Themen auch an historischen Beispielen aus der Region Ostwestfalen veranschaulicht werden

Literaturangaben

Handbücher: Mittelalter, hg. v. Matthias Meinhardt, Andreas Ranft und Stephan Selzer (OGL), München 2007; Enzyklopädie des Mittelalters, hg. v. Gert Melville und Martial Staub, Darmstadt 2008; Frühe Neuzeit, hg. von Anette Völker-Rasor (OGL). München 2000.
Überblick: Rexroth, Frank: Deutsche Geschichte im Mittelalter, München 2005; Schilling, Heinz: Die neue Zeit. Vom Christenheitseuropa zum Europa der Staaten, 1250 bis 1750 (Siedler Geschichte Europas), Berlin 1999; Schulze, Hans K.: Grundstrukturen der Verfassung im Mittelalter, 3 Bde., Stuttgart 1985/86 u. 1998.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-1.2 Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Historische Orientierung - Mittelalter / Frühe Neuzeit Studieninformation
22-1.2_a Grundmodul Mittelalter/ Frühe Neuzeit - Moderne Historische Orientierung Studienleistung
Studieninformation
22-B4-FS-Gr Geschichte 1: Grundmodul Geschichte der romanischen Welt zwischen Mittelalter und Moderne (für Studierende ohne Kernfach Geschichte) Historische Orientierung Studieninformation
22-B4-LFS-Ha Geschichte 1: Hauptmodul Geschichte der römischen und der romanischen Welt (für Studierende mit Kernfach Geschichte) Historische Orientierung Studieninformation
22-SU4G Geschichtswissenschaft im Sachunterricht Historische Orientierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Modul 1.3; Modul 3.1; Modul 3.4; Modul 3.6 Wahlpflicht 1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (G) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3; Modul 3.4 Wahlpflicht 1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3; Modul 3.1 Wahlpflicht 1 aktive Teilnahme  
Geschichtswissenschaft (HR) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) Modul 1.3; Modul 3.6 Wahlpflicht 1 aktive Teilnahme  
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRKF4a; BaRKF4b; BaRKS4a; BaRKS4b    
Romanische Kulturen: Sprache, Literatur, Geschichte / Bachelor (Einschreibung bis SoSe 2011) Nebenfach BaRK5e; BaRK5f    
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden
Kein E-Learningangebot vorhanden
registrierte Anzahl: 446
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2013_220087@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_37302112@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
65 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 20. Februar 2013 
Art(en) / SWS
Vorlesung (V) + Übung (Ü) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=37302112
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
37302112