Ziel des Seminars ist eine vertiefte Beschäftigung mit den theoretischen Grundlagen sowie der praktischen Durchführung kognitiver Verfahren in der Psychotherapie, wobei Theorie und Praxis jeweils ca. die Hälfte der Seminarzeit einnehmen werden.
Die theoretische Beschäftigung mit dem Thema wird in Form von gemeinsamer Textlektüre, Kurzreferaten und darauf folgenden Diskussionen statt finden und folgende Themen umfassen: Theoretische Grundlagen klassischer Ansätze der kognitiven Therapie (A.T. Beck, A. Ellis); neuere theoretische Ansätze zur Rolle kognitiver Faktoren in der Ätiologie und Therapie psychischer Störungen; das Verhältnis von kognitiver Therapie und kognitiver Psychologie; Anwendung kognitiver Störungsmodelle auf verschiedene Störungsbilder (v.a. Depression, Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen); neuere Entwicklungen in der kognitiven Therapie (z.B. Schematherapie); Ergebnisse der Psychotherapieforschung zur kognitiven Therapie.
Im praktischen Teil des Seminars werden grundlegende Strategien der Kognitiven Therapie sowie ihre Anwendung auf verschiedene Störungsbilder anhand von Videobeispielen und Modellrollenspielen demonstriert und von den Studierenden im Rahmen von Rollenspielen in Kleingruppen praktisch erprobt.
Zuordnung im Curriculum "Klinische Psychologie und Psychotherapie": Schwerpunkt II, Seminar mit Praxisschwerpunkt
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme am Basismodul des Curriculums "Klinische Psychologie und Psychotherapie" (oder Nachweis äquivalenter Vorkenntnisse).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Diplom | (Enrollment until WiSe 06/07) | H95 A-09A; D89 | scheinfähig HS |