250313 Lern- und Entwicklungstheorien im Unterrichtsfach Pädagogik - Planung von Stunden, Unterrichtssequenzen und -reihen (S) (SoSe 2021)

Inhalt, Kommentar

Das Planen von Unterrichtsstunden, -sequenzen und -reihen gehört zum "Kerngeschäft" einer Lehrerin/ eines Lehrers. Zu den zu vermittelnden Inhalten im Unterrichtsfach Pädagogik beinhaltet der Kernlehrplan Erziehungswissenschaft (NRW) dabei konkrete Inhaltfelder, die im Rahmen der Einführungsphase (EF) und Qualifikationsphase (Q1 und Q2) mit Hilfe bestimmter exemplarischer Theorien beleuchtet werden sollen.

Das Seminar "Lern- und Entwicklungstheorien im Unterrichtsfach Pädagogik" beinhaltet die im Kernlehrplan ausgewiesenen Inhaltsfelder "Lernen und Erziehung"(IF2) und "Entwicklung, Sozialisation und Erziehung" (IF3), konkreter umfassen diese Felder u.a. die Themenbereiche der Lerntheorien, die Psychoanalayse nach Freud, das psychosoziale Entwicklungsmodell nach Erikson, oder auch die kognitive Entwicklung nach Piaget.
Im Seminar selber soll zum einen mit theoretischen Inputs Wissen zu Unterrichtsplanung und Wissensvermittlung weitergegeben werden, zum Anderen soll aber ein Großteil dazu dienen, Unterrichtsreihen und damit verbunden einzelne ausgewählte Stunden, zu planen und didaktische Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren.
Das Seminar wird in synchronen (gemeinschaftlichen) Sitzungen stattfinden, aber auch Phasen der Gruppenarbeit (asynchrone Sitzungen) enthalten. Die genauen Termine werden in der ersten Sitzung besprochen, eine ausführliche Literaturliste zum Seminar dann ausgehändigt.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: http://www.uni-bielefeld.de/erziehungswissenschaft/bie/faq.html

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education Unterrichtsfach Pädagogik im SoSe 2021

Literaturangaben

Eine ausführliche Literaturliste wird im Seminar bereitgestellt, u.a.:

Bovet/ Huwendiek (Hrsg.). Leitfaden Schulpraxis. Pädagogik und Psychologie für den Lehrberuf (2008, 5. überarbeitete Auflage). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Kompetenzorientierte Lehrpläne für PA, abrufbar unter: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/lehrplannavigator-s-i/gymnasium-aufsteigend-ab-2019-20/index.html

Mattes, W. Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende (2002). Paderborn: Schöningh-Verlag.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
25-UFP7 Abschlussmodul UFP E1: Vertiefung Lernen und Entwicklung Studienleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Engagierte Teilnahme und Erbringung der Studienleistung in Form der Planung und Vorstellung einer (in der Gruppe erarbeiteten) Unterrichtsreihe mit zugehöriger Stunde. Die Erbringung der Leistung findet innerhalb des Seminars statt.

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
registrierte Anzahl: 21
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
SS2021_250313@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_258270315@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
2 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Montag, 29. März 2021 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 2. Februar 2021 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 2. Februar 2021 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Erziehungswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=258270315
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
258270315