- Lerninhalte
Teilnehmer/innen des Vertiefungsseminars gewinnen einen Überblick über Herausforderungen und Konzepte der Beratung von (pflegenden) Angehörigen von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung. Hierbei werden die Anforderungen und Bedürfnisse den unterschiedlichen beteiligten Gruppen und die daraus entstehenden Herausforderungen für die Beratung diskutiert. In Kleingruppen setzen die Teilnehmer/innen eigene Schwerpunkte (z.B. zu bestimmten Zielgruppen oder Beratungssettings), anhand derer sie die Fragestellung für ihre Hausarbeit entwickeln. Die Zwischenergebnisse werden regelmäßig im Plenum präsentiert und diskutiert.
Die Themen der Seminare werden im Rahmen der Vorlesung vorgestellt. Eine Zuordnung von Studierenden zu den Seminaren erfolgt unter Berücksichtigung der thematischen Präferenzen.
- Lernziele
Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer/innen mit den Herausforderungen, Konzepte und Methoden der Ausgestaltung von Beratung am Beispiel von (pflegenden) Angehörigen von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung vertraut zu machen und sie zu befähigen, aus Sicht der Gesundheitskommunikation Konzepte/Methoden zu verstehen und Herausforderungen der Beratung erkennen und diskutieren zu können. Die Teilnehmer*innen lernen, eine eigene Fragestellung zu entwickeln und eine den wissenschaftlichen Standards entsprechende Hausarbeit anzufertigen.
Alltag, S., Conrad, I., & Riedel-Heller, S. G. Pflegebelastungen bei älteren Angehörigen von Demenzerkrankten und deren Einfluss auf die Lebensqualität. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie [Epub ahead of print]
Conrad, I., Alltag, S., Matschinger, H., Kilian, R. & Riedel-Heller, S. G. (2018). Lebensqualität älterer pflegender Angehöriger von Demenzerkrankten. Der Nervenarzt, 89(5), 500-508.
Sutcliffe, C., Giebel, C., Bleijlevens, M., Lethin, C., Stolt, M., et al (2017). Caring for a person with dementia on the margins of long-term care: A perspective on burden from 8 European countries. Journal of the American Medical Directors Association, 18(11), 967-973.
Wetzstein, M., Rommel, A. & Lange, C. (2015). Pflegende Angehörige – Deutschlands größter Pflegedienst. Robert Koch – Institut (Hg). GBE kompakt 6(3).
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | ONLINE | 23.11.2021-01.02.2022 | |
weekly | Do | 14-16 | ONLINE | 25.11.2021-03.02.2022 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
40-M8_a Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und -beratung | BHC34 Theoretische und konzeptionelle Grundlagen der Gesundheitsförderung und Gesundheitsberatung (bestehend aus einer Vorlesung und parallelen Seminaren mit Wahlmöglichkeit) | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt unter Angabe des Wunschthemas für die Hausarbeit bis zum 12.01.2022 per E-Mail an das Sekretariat der AG 6 (ina.horn@uni-bielefeld.de). Am 18.01.2022 erhalten diejenigen Studierenden ein Thema, die sich zu der Prüfung angemeldet haben. Die Hausarbeit ist bis zum 22.02.2022 abzugeben.