Das Seminar richtet sich insbesondere an Studierende, die bereits als Vertretungslehrkräfte tätig sind.
In dieser Veranstaltung stehen „Institutionen des Elementar- und Primarbereichs in ihrer historischen und aktuellen Entwicklung“ (Modulbeschreibung BiWi 13) im Fokus. Der ihnen zugrundeliegende Erziehungs- und Bildungsauftrag wird erarbeitet. Ausgehend von „Konzepten des frühen Lernens, der Prinzipien der Kindge-mäßheit und Grundlegung von Bildung werden elementar- und grundschulpädagogische Handlungsfelder“ (ebd.) in den Blick genommen. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit Reformkonzepten und Innovationsmodellen der Grundschulpädagogik, die unter Bezugnahme auf ihre Theorie und die empirische Befundlage reflektiert werden (vgl. ebd.). Ein besonderer Fokus des Seminars liegt auf dem Bereich der Unterrichtsplanung, der insbesondere unter dem Anspruch der Grundschule als Schule für alle Kinder erarbeitet und diskutiert wird.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Master of Education: Voraussetzung ist die Einschreibung im Master of Education BiWi Grundschule bzw, Grundschule ISP im WiSe 2025/26
Die Literatur wird im Moodle-Kurs zur Verfügung gestellt
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | 13.10.2025-06.02.2026 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BiWi13 Pädagogik des Elementar- und Primarbereichs | E1: Grundlagen der Elementar- und Grundschulpädagogik | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Laut des Modulhandbuchs können die Anforderungen an die aktive Teilnahme und die Studienleistung wie folgt konkretisiert werden:
"Die Studienleistung dient der Einübung einer reflexiven und diskursiven Haltung zu den in der Veranstaltung behandelten Themen und hat im Hinblick auf die im Modul verankerten Kompetenzen einübenden und vertiefenden Charakter. Eine Studienleistung ist das Anfertigen einer Aufgabe zu Übungszwecken. Übungsaufgaben können beispielsweise sein: Die Vorbereitung und Durchführung einer Gruppenarbeit, die Vorbereitung und Durchführung einer mündlichen Präsentation, eine Argumentationsrekonstruktion, die Zusammenfassung eines Textes etc.
Für alle Studienleistungen gilt, dass schriftliche Beiträge im Umfang von höchstens 1200 Wörtern und mündliche Beiträge im Umfang von höchstens 20 Minuten verlangt werden."
(https://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/modul/27461150)
Die Studienleistung wird im Rahmen von Aufgaben innerhalb der Seminarsitzungen erbracht, dafür ist die kontinuierliche Anwesenheit in den Sitzungen erforderlich. Ein Erbringen der Studienleistungen in dieser Veranstaltung ist bei einem Besuch von Parallelveranstaltungen nicht möglich.