DAS SEMINAR FINDET ALS ONLINE-SEMINAR STATT.
EINE EMAIL MIT WICHTIGEN INFORMATIONEN, U.A. MIT DEN ZOOM-ZUGANGSDATEN, WURDE AM 27.10. ÜBER DEN EKVV-EMAILVERTEILER VERSCHICKT.
Die Literatur um 1900 ist gekennzeichnet durch ein buntes Nebeneinander von mehreren Strömungen/Tendenzen/Kunstauffassungen (abzulesen an Bezeichnungen wie Naturalismus, Expressionismus, Impressionismus, Symbolismus, Décadence, Fin de Siècle, Jugendstil, Neoromantik, Neoklassizismus, Heimatliteratur), in vielen Fällen mit bestimmten Städten als literarischen Zentren (etwa Berlin, Wien, Prag). Dieses Seminar verfolgt ein doppeltes Ziel. Zum einen dient es, am Beispiel ausgewählter Erzählungen, als Einführung in die Literatur dieser Zeit. Hier werden neben der Textanalyse und -interpretation auch literaturbetriebliche Rahmenbedingungen wie das Verlagswesen in den Blick genommen. Zum anderen soll im Seminar auch der literaturwissenschaftliche Epochenbegriff selbst reflektiert und zu verwandten Begriffen wie „Zeitraum“ und „Strömung“ ins Verhältnis gesetzt werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10-12 | ONLINE | 02.11.2020-12.02.2021 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-GER-BasLit_ver1 Basismodul Literaturwissenschaft: Historische Aspekte der Literatur: Epochen und Epochenumbrüche | Seminar zur deutschen Literaturgeschichte | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |