300138 Bildung, Arbeitsmarkterfolg und Sozialpolitik (S) (WiSe 2013/2014)

Contents, comment

Wird Bildung in sozialpolitischen Zusammenhängen thematisiert, so geht es meist um arbeitsmarktbezogene Folgen von Bildung. Gering gebildete Personen sind überdurchschnittlich häufig von geringen Löhnen, prekärer Beschäftigung und Arbeitslosigkeit betroffen. Dieses Wissen bestimmt aktuelle Diskussionen um den Wandel des Wohlfahrtsstaates. Bildungsprogramme werden als explizit sozialpolitische Maßnahmen diskutiert, die geeignet seien, "klassische" monetäre Absicherung zu ergänzen oder sogar zu ersetzen. Auch im Konzept der Bildungsarmut stehen wohlfahrtsstaatliche Interventionen an zentraler Stelle: Die Bekämpfung von Bildungsarmut müsse aufgrund weitreichender negativer Folge ein zentrales Element moderner Sozialpolitik sein.Ausgehend von der "Entdeckung des Humankapitals" Anfang der 60er Jahre wird in dem Seminar diskutiert, welches Verständnis von Bildung einer so verstandenen Sozialpolitik zu Grunde liegt. Es wird nachverfolgt, wie geringe Bildung in der deutschen Diskussion - ausgehend von der "Bildungskatastrophe" der 60er Jahre bis zur Rezeption der aktuellen PISA-Studien - als soziales Problem konstruiert wurde, um heute zur breit diskutierten Ursache arbeitsmarktbezogener Probleme zu werden. Nach einem kurzen Überblick über sozialstrukturelle Erklärungsansätze zum Zusammenhang von Bildung und Arbeitsmarkterfolg wird der Fokus auf sozialpolitische Interventionen gelegt. Dabei werden neuere sozial- und arbeitsmarktpolitische Entwicklungen in den Blick genommen und untersucht, wie sich die veränderte Problemwahrnehmung in wohlfahrtsstaatlichen Programmen und Maßnahmen wiederspiegelt.

Bibliography

Solga, Heike. 2005. Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft. Verlag Barbara Budrich.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Do 18-20 U2-113 17.10.2013-06.02.2014
not on: 12/26/13

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M33 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik II (erweitert) Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2009) 2.2a; 2.2b    
Politikwissenschaft / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) Fachmodul (FM) Arb   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.5   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education (Enrollment until SoSe 2008) Fachmodul 19.5   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kern- und Nebenfach Fachmodul (FM) Arb   4 (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich)  

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2013_300138@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_40520983@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 19, 2013 
Last update rooms:
Thursday, September 19, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=40520983
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
40520983