300511 Bildungsarmut im Kontext sich wandelnder Bildungs- und Sozialsysteme (S) (SoSe 2012)

Contents, comment

Vor dem Hintergrund einer zunehmenden Wissensbasierung westlich-kapitalistischer Gesellschaften wird geringe Bildung (verstanden als Kompetenz- und/oder Zertifikatsmangel) als immer wichtiger werdendes ungleichheitsrelevantes Individualmerkmal diskutiert. Es wird argumentiert, dass eine sich verfestigende Gruppe "Bildungsarmer" von Armut und Exklusion bedroht sei bzw. zu den "Überflüssigen" der Gesellschaft gehöre. Darüber hinaus wird Bildungsarmut als gesamtgesellschaftliches und volkswirtschaftliches Problem thematisiert.

In dem Seminar wird Bildungsarmut in den Kontext sich wandelnder und zunehmend überschneidender Bildungs- und Sozialsysteme eingeordnet. Der Begriff liegt dabei im Schnittpunkt zweier soziologischer Forschungstraditionen: Aus Sicht der Sozialstrukturanalyse wird geringe Bildung als Merkmal sozialer Schichtung aufgefasst. Die Soziologie der Sozialpolitik dagegen beschäftigt sich mit der sozialpolitischen Absicherung verschiedener "Lebensrisiken". Wird geringe Bildung als ein solches Lebensrisiko verstanden, stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten der Intervention bzw. Bekämpfung von Bildungsarmut. Dies ist auch vor dem Hintergrund der Diskussion um "befähigende" bzw. "aktivierende" Sozialpolitik zu verstehen.

Nach einer Betrachtung der historischen Entwicklung von Bildungs- und Sozialsystemen und einer begrifflichen Klärung von Bildungsarmut wird das Verhältnis von Bildungs- und Sozialpolitik theoretisch diskutiert und anhand empirischer Studien betrachtet.

Requirements for participation, required level

Vorkenntnisse in Bildungssoziologie und/oder Soziologie der Sozialpolitik

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Gender Studies / Master (Enrollment until SoSe 2013) Hauptmodul 1; Hauptmodul 1.1; Hauptmodul 4; Hauptmodul 4.4   3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 1.1; Modul 1.3   3 (bei Einzelleistung zusätzlich 3 LP's)  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2012_300511@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_29962701@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, September 26, 2013 
Last update rooms:
Monday, April 16, 2012 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=29962701
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
29962701