Dass es auch weibliche Rechtsextremistinnen gibt, ist nicht erst seit der Verhaftung von Beate Zschäpe bekannt. Der „Ring nationaler Frauen“, die „Gemeinschaft deutscher Frauen“, die „Düütschen Deerns“ und eine Vielzahl weiterer weiblicher Organisationen aus dem extrem rechten Spektrum weisen eine eigenständige Aneignung völkisch-antisemitisch-rassistischer Ideologien auf. Diese werden teilweise verwoben mit (scheinbar) anti-patriarchalen, „national-feministischen“ Intentionen: Etwas wenn die Männerherrschaft auf das Judentum zurückgeführt wird.
Auf der anderen Seite existieren aber auch männerbündische Organisationen, die durch Frauenverachtung, maskulin-kameradschaftliche Selbstinszenierungen und eine oft sehr hohe Gewaltaffinität charakterisiert sind.
In dem Seminar werden wir diese unterschiedlichen – und teilweise im Streit miteinander liegenden – Spektren der extremen Rechten (u.a. durch eigene Internetrecherchen) untersuchen. Dabei werden auch sozialpsychologische Überlegungen zur Attraktivität rechtsextremer Ideologien für Frauen und Männer eine Rolle spielen.
Birsl, Ursula (Hg:): Rechtsextremismus und Gender, Opalden/Farmington Hills: Barbara Budrich, 2011.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Fr | 14-16 | H3 | 08.10.2012-01.02.2013
not on: 10/12/12 / 12/7/12 / 12/28/12 / 1/4/13 |
|
one-time | Fr | 14-16 | H5 | 12.10.2012 | Die erste Veranstaltung findet im Hörsaal 5 statt. |
one-time | Fr | 14-16 | R2-149 | 07.12.2012 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | G.S.3; G.S.4 | scheinfähig | ||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Geschl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Geschl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.8 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Geschl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | |||
Sozialwissenschaften GymGe Fortsetzung BA-Nebenfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2008) | Fachmodul 19.8 | 3 | (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich) | |||
Soziologie / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Kern- und Nebenfach | Fachmodul (FM) Geschl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) | ||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.4.6 |