Ablass ist als Nachlass von Buße zu verstehen, die Christen für Sünden ableisten mussten, die sie bereits bereut und gebeichtet hatten. Ablass verkürzte auf diese Weise Bußzeiten im Leben oder nach dem Tod im Fegefeuer.
Wie ist die dynamische Ausweitung des spätmittelalterlichen Ablassangebots zu erklären? Trotz klarer kirchenrechtlicher Begrenzung im Jahr 1215 kam es mehr als 300 Jahre lang zu einer exponentiell anmutenden Steigerung der Zusagen von Bußnachlass. In den frühen Jahren des 16. Jahrhunderts nahmen die ausgedehnten und sich überbietenden Ablassangebote so fragwürdige Formen an, dass die Kritik Luthers breite Wirkung entfalten konnte. Dabei waren viele seiner Argumente schon früher vorgebracht worden. Auch nach der Reformation bot die katholische Kirche Christen weiter Ablässe an, die gerne in Anspruch genommen wurden.
Im Seminar untersuchen wir die Rahmenbedingungen und die Logik, der das Angebot von Ablass und seine Ausweitung gehorchten. Auch das nachreformatorische Ablassangebot soll in den Blick genommen werden. Änderten sich mit und nach der Reformation die Grundstrukturen und die Dynamik des römisch-katholischen Ablassangebots? Zudem soll gefragt werden, wie Zeitgenossen Ablass und dessen Ausweitung wahrnahmen, legitimierten und gegebenenfalls kritisierten.
Geprüft werden soll zudem, ob das Konzept der „Eigendynamik“ (Mayntz/Nedelmann 1987/1997) geeignet ist, um die Ausweitung des Ablassangebots zu fassen. Wichtig ist zudem der Spätmittelalter und Frühe Neuzeit überspannende Blick auf das Thema.
Das Seminar und die gleichnamige Historische Orientierung sind miteinander verschränkt und müssen beide besucht werden, um eine Prüfungsleistung abzulegen. Studierende werden unterstützt, Themen zu wählen und zu entwickeln, die sie erfolgreich im Rahmen einer Hausarbeit bearbeiten können.
- Étienne Doublier, Ablass, Papsttum und Bettelorden im 13. Jahrhundert (Papsttum im mittelalterlichen Europa 6), Köln u.a. 2017 (auch als ebook)
- Berndt Hamm, Ablass und Reformation. Erstaunliche Kohärenzen, Tübingen 2016
- ders., Religiöse Dynamik zwischen 1380 und 1520. Antriebskräfte der Mentalität, Frömmigkeit, Theologie, Bildkultur und Kirchenreform, Tübingen 2024 (auch als ebook)
- Hartmut Kühne u.a. (Hg.), Johann Tetzel und der Ablass. Begleitband zur Ausstellung "Tetzel - Ablass - Fegefeuer" in Mönchenkloster und Nikolaikirche Jüterborg vom 8. September bis 26. November 2017, Berlin 2017
- Nikolaus Paulus, Geschichte des Ablasses im Mittelalter, 2. Auflage mit einer Einleitung und einer Bibilographie von Thomas Lentes, 3 Bände, Darmstadt 2000 (wichtig ist zunächst die Einleitung von Thomas Lentes)
- Andreas Rehberg (Hg.), Ablasskampagnen des Spätmittelalters. Luthers Thesen von 1517 im Kontext, Berlin/Boston 2017 (auch als Ebook)
- Theodor Dieter/Wolfgang Thönissen (Hg.), Der Ablassstreit. Dokumente, Ökumenische Kommentierungen, Beiträge. Abteilung I: Dokumente zum Ablassstreit Band 1: Vorgeschichte des Ablassstreits 1095–1517. Kirchliche Verlautbarungen, Recht, Theologie, Liturgie, Predigten, Ablassbriefe, Leipzig 2021
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 12-14 | B2-229 | 07.04.-18.07.2025
not on: 4/21/25 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.4 |
Historische Orientierung | Student information | |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.4 |
Historische Orientierung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 | |||||||
Studieren ab 50 |
Für Studierende ab 50 stehen 2-max. 3 Plätze zur Verfügung.