300047 Wohlfahrtspluralismus (S) (SoSe 2004)

Short comment

Contents, comment

Wohlfahrtspluralistische Konzepte gehen davon aus, dass eine Verbesserung der Lebenssituation der Gesellschaftsmitglieder nicht durch den Ausbau von Leistungen eines einzigen Sektors (wie etwa des Staates oder des Marktes) eintritt. Stattdessen wird die These vertreten, dass gerade das Zusammenwirken mehrerer Sektoren der Wohlfahrtsproduktion sinnvoll ist, da hierdurch die spezifischen Schwächen der einzelnen Bereiche ausgeglichen bzw. alle vorhandenen Leistungsstärken genutzt werden können. Eine besonders wichtige Rolle wird hierbei dem intermediären Sektor (Freiwilligenarbeit, Wohlfahrtsverbände) und dem informellen Sektor (Familie, informelle Netze) zugerechnet. Diese Sektoren sollen nicht nur stärker zur Leistungserbringung herangezogen werden, sondern ihrerseits auch unterstützt und gestärkt werden. Ansonsten wird der Staat in diesem Zusammenspiel einer "gemischten Wohlfahrtsproduktion" weniger als Leistungsstaat und vielmehr in der Rolle des steuernden und aktivierenden Staates gesehen. Mittlerweile gibt es im In- und Ausland eine ganze Reihe von konkreten Politiken, die dieses Konzept widerspiegeln. Es stellt sich die Frage, ob hierdurch tatsächlich die Leistungssituation verbessert werden kann oder ob möglicherweise neue Ungleichgewichte entstehen.

In der Veranstaltung soll es zunächst um eine genauere Analyse der Leistungsstärken und Leistungsschwächen der vier Sektoren Staat, Markt, intermediärer Bereich und informeller Bereich gehen. Im Anschluss hieran wird - möglichst auf der Basis empirischer Untersuchungen - die These der "Synergie", d.h. der Wohlfahrtssteigerung durch Wohlfahrtspluralismus an konkreten Beispielen überprüft. Dabei wird nicht nur auf die Angebotsseite, d.h. auf die Ausdehnung des Leistungsangebotes auf verschiedene Sektoren Bezug genommen, sondern auch auf die Voraussetzungen ihrer Inanspruchnahme und auf Folgen ihrer Nutzung auf der Seite der Leistungsempfänger eingegangen.

Bibliography

Evers, Adalbert/ Olk, Thomas (Hrsg.): Wohlfahrtspluralismus. Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10-12 Unpublished 23.04.-30.07.2004

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.S.3 Wahlpflicht HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B2 Wahlpflicht GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B2 Wahlpflicht GS und HS
Soziologie Nebenfach 2.4.8 Wahlpflicht HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.4.8 Wahlpflicht HS
Soziologie (Nebenfach) / Magister 2.4.8 Wahlpflicht HS
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister 2.4.8 Wahlpflicht HS

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 4
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
SS2004_300047@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1081743@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
1 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Friday, October 31, 2003 
Last update rooms:
Tuesday, March 2, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1081743
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1081743