Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Arbeitstechniken und Vorgehensweisen, die die Erweiterung des Wortschatzes im Kontext wissenschaftlicher Kommunikation fördern. Im Vordergrund stehen das Rezipieren und Festhalten des Wortschatzes zu den verschiedenen Themen als auch die Funktion der Sprachhandlungen beim wiss. Schreiben.
Themenschwerpunkte sind:
• Charakteristika der Wissenschaftssprache Deutsch
• Methoden und Arbeitstechniken zum Wortschatzerweiterung
• Wissenschaftliche Sprachhandlungen allgemein: Funktion
• Wissenschaftliche Sprachhandlungen einzeln: definieren, beschreiben, zitieren, kritisieren, analysieren, vergleichen.
Am Ende der Veranstaltung haben die Studierende Grundkenntnisse über die Funktion der Sprachhandlungen im Kontext wissenschaftlicher Kommunikation und verfügen über den notwendigen Wortschatz für die schriftliche Realisierung dieser Handlungen. Sie können die wissenschaftlichen Sprachhandlungen in Texten erkennen und mit eigenen Wörtern wiedergeben.
Empfohlen ist ein Besuch des Moduls "Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben in der Fremdsprache Deutsch" (23-PU-A1).
Dringend empfohlen sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH 2, TestDaF 4 mal 4 oder eines vergleichbaren Zertifikates.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-PU-A2 Rezeption und Produktion akademischer Texte in der Fremdsprache Deutsch | Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache 1 | Study requirement
|
Student information |
23-PU-A22 Akademische Texte in der Fremdsprache Deutsch schreiben: planen, formulieren und überarbeiten | Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache 1 | Student information | |
23-PU-C4 Deutsch intensiv für Studium und Uni-Alltag - Niveau C1 nach dem GeR (Zielgruppe Kooperations- und Austauschstudierende) | Wortschatz- und Formulierungstraining zur deutschen Wissenschaftssprache (1 oder 2) | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Fachsprachenzentrumskurse | DAF; SPN | 2 | |||||
Studieren ab 50 |
Der Umfang der Studienleistungen entspricht im Durchschnitt 15 Stunden (0,5 Leistungspunkte) bzw. 1 Stunde pro Semesterwoche.
Erwartet wird die Erbringung von Aufgaben zur Einübung wissenschaftlicher Arbeites- und Schreibtechniken sowie wissenschaftlicher Phänomene. Diese können beispielsweise sein: Übungsaufgaben zu wissenschaftlichen Handlungen, fächerübergreifendem Wortschatz bzw. Grammatik der deutschen Wissenschaftssprache, Kurztexte zu verschiedenen wissenschafts- oder schreibrelevanten Themen, Exzerpte, Kurzbibliographien, Mitschriften aus Seminaren oder Vorlesungen etc.