Arbeitslosigkeit, sozialer Abstieg, Armut, Migration und Globalisierung fordern die Integrationsleistung moderner Gesellschaften heraus. Die Schere zwischen Arm und Reich wird immer größer, Migranten gelingt es immer weniger sich zu integrieren bzw. die Gesellschaft vermag sie nicht mehr erfolgreich einzubinden und teilhaben zu lassen, der Arbeitsmarkt schließt einen beachtlichen Teil der erwachsenen Bevölkerung aus, Städte teilen sich in prosperierende und abgehängte Stadtteile und das Bildungssystem verstärkt soziale Unterschiede mehr als es sie behebt.
In diesem Seminar wollen wir die Integration der modernen Gesellschaft näher betrachten. Wir wollen uns dem Thema durch die Lektüre klassischer und moderner theoretischer Texte nähern. Darüber hinaus sollen Bezüge zur aktuellen Entwicklung und zu neuen wissenschaftlichen Untersuchungen zu Desintegrationsprozessen in der Bundesrepublik hergestellt werden.
Das Seminar setzt die Bereitschaft zur intensiven Lektüre von Originaltexten voraus. Von allen Teilnehmern wird eine aktive Teilnahme an den Diskussionen und die Erbringung von kleineren semesterbegleitenden schriftlichen Arbeiten erwartet. Die Literaturliste sowie die Anforderungen zur Erbringung eines Leistungsscheines werden in der ersten Sitzung am 5.4. besprochen.
Imbusch, P./Rucht, D. (2005): Integration und Desintegration in modernen Gesellschaften. In: Heitmeyer, Imbusch (Hrsg.) (2005): Integrationspotenziale einer modernen Gesellschaft. Analysen zu Gesellschaftlicher Integration und Desintegration. VS Verlag, S. 13-71
Friedrichs, J./Jagodzinski, W. (1999): Theorien sozialer Integration. In: dies. (Hrsg.): Soziale Integration, S. 9-43
Heitmeyer, W. (1997): Gibt es eine Radikalisierung des Integrationsproblems? In: ders. (Hrsg.) (1997): Die Bundesrepublik Deutschland auf dem Weg von der Konsens- zur Konfliktgesellschaft. Bd. 2: Was hält die Gesellschaft zusammen? Suhrkamp, S. 23-65
Münch, R. (1995): Elemente einer Theorie der Integration moderner Gesellschaften. Eine Bestandsaufnahme. In: Berliner Journal für Soziologie, Heft 1, 1995, S. 5-24
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 14-16 | S2-147 | 05.04.-14.07.2006 |
Verstecke vergangene Termine <<
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.1.2; H.2.2; H.2.3 | |||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | G.2.2; G.4.2; G.4.3 | |||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Lehramt Sekundarstufe II | H.C.2 |