In diesem Seminar geht es um die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern zum Schwerpunkt Lesen. Neben den im Seminar bearbeiteten theoretischen Grundlagen, wird es wöchentlich einen Praxisanteil in der Schule (Primarstufe und Sek. I) geben.
Individuelle Beratung in Kleingruppen:
Termine sind nach Absprache mit den Lehrenden möglich.
Bereitschaft zur regelmäßigen Arbeit mit Schülerinnen und Schülern in der Schule.
Groeben, Annemarie von der: Verschiedenheit nutzen. Besser lernen in heterogenen Lerngruppen. Berlin: Cornelsen 2007
Schoenbach/Greenleaf/Cziko/Hurwitz (2006): Lesen macht schlau. Neue Lesepraxis für weiterführende Schulen. Hrsg. von Dorothee Gaile, Berlin: Cornelsen
Schenk, Ch. (1999). Lesen und Schreiben lernen und lehren. Eine Didaktik des Sxchriftsprachewrwerbs. Hohengehren: Schneider.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GHR / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | - | MA.4.1.4; MA.4.4.4 | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2011) | - | MG.4.1.4; MG.4.4.4 | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
Erziehungswissenschaft (Nebenfach) / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | M.4.1.4; M.4.4.4 | - | - | 3 | aktive Teilnahme |
This website uses cookies and similar technologies. Some of these are essential to ensure the functionality of the website, while others help us to improve the website and your experience. If you consent, we also use cookies and data to measure your interactions with our website. You can view and withdraw your consent at any time with future effect at our Privacy Policy site. Here you will also find additional information about the cookies and technologies used.