250188 Von Algerien bis Frankreich – Forschen mit Bourdieu (S) (SoSe 2025)

Contents, comment

Die Sozialtheorie von Pierre Bourdieu ist seit vielen Jahrzehnten ein zentraler Bestandteil der geisteswissenschaftlichen Forschung. Besonders in den Erziehungswissenschaften wird auf Bourdieus Theorie so intensiv zurückgegriffen wie in kaum einer anderen Disziplin. Während zentrale Konzepte wie Habitus, kulturelles, ökonomisches und soziales Kapital sowie der Feldbegriff weithin bekannt sind, gibt es innerhalb seines Gesamtwerks noch weitgehend unbekannte Bereiche, die neue Perspektiven eröffnen können.

Das Seminar bietet Einblicke, die Bourdieus Theorie in einem erweiterten Rahmen betrachten. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf seinem Frühwerk. Während seiner Militärzeit in Algerien begann Bourdieu mit ersten ethnologischen Studien, die sowohl den Beginn seiner empirischen Forschung markieren als auch grundlegende Überlegungen zu Macht- und Herrschaftsverhältnissen aufzeigen. Diese frühen Arbeiten bieten einen Schlüssel zum Verständnis seines späteren Werks.

Im Seminar werden die Verbindungen zwischen dem frühen Bourdieu und seinem Gesamtwerk herausgearbeitet. Dabei wird eine ausführliche Auseinandersetzung mit Texten und Bildern aus seiner Zeit in Algerien erfolgen. Ziel ist es, den Teilnehmenden ein tiefgehendes Verständnis von Bourdieus Theoriekonzepten zu vermitteln und sie mit der Vielfalt seines Denkens und seiner methodischen Ansätze vertraut zu machen.

Ziele der Lehrveranstaltung:
- Vermittlung eines fundierten Verständnisses der zentralen Konzepte Bourdieus.
- Untersuchung der Ursprünge seiner Theorie im Kontext seiner frühen Arbeiten in Algerien.
- Kritische Auseinandersetzung mit Texten und Bildern, die seine Denkentwicklung und methodische Orientierung verdeutlichen.
- Förderung eines umfassenden Verständnisses der Vielfältigkeit und Reichweite des bourdieuschen Denkens.

In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg2_a IndiErg: Differenz und Heterogenität E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
E3: Heterogene Lebenslagen oder Personen- und gruppenbezogene Differenzkonstruktionen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-BE11 Abschlussmodul E1: Seminar Study requirement
Student information
25-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Study requirement
Student information
25-FS-BE6 Heterogene Lebenslagen E1: Theorie und Empirie heterogener Lebenslagen Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP-P4 Individuelle Profilbildung: Differenz, Heterogenität und Inklusion E1: Heterogene Lebenslagen Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

Die Arbeit erfolgt textbasiert auf Grundlage der Sekundärliteratur zum Seminarthema. Das Seminar kann nach dem vorgesehenen Ablauf (s. unten) ohne regelmäßige Teilnahme nicht mit einer Studienleistung abgeschlossen werden. Wenn eine regelmäßige Teilnahme nicht erfolgen kann, sollte die Seminarleitung angesprochen werden, um Alternativoptionen für die Leistungserbringung zu prüfen.

Die Studienleistung wird erbracht, indem eine aktive Leistung erkennbar erbracht wird, die aus folgenden Komponenten besteht:

(1) Aktive Auseinandersetzung mit der Lektüre.
(2) Vorstellung einer Thematik als Vorstellung einer Lektüreaufgabe (30 Minuten Vorstellung des Inhaltes und 30 Minuten Anleitung der Diskussion).

Eine Prüfungsleistung wird regelmäßig in den Vertiefungsseminaren erbracht. Abweichende Modi der Leistungserbringung (nach Studienordnung variierend) sind aber nach
Abstimmung möglich. Es kann bspw. eine schriftliche Hausarbeit im Anschluss an den Seminarbesuch vereinbart werden. Dafür wird im Vorfeld (nach Absprache) ein Exposé angefertigt und im Anschluss die Hausarbeit (bis zum Ende des Semesters) erstellt.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 60
Address:
SS2025_250188@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_511582977@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 4
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, March 23, 2025 
Last update times:
Tuesday, February 11, 2025 
Last update rooms:
Tuesday, February 11, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=511582977
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
511582977