220274 History of Global Energy Governance (S) (SoSe 2025)

Inhalt, Kommentar

The seminar offers a global perspective on energy production, consumption and their spatially divergent benefits. It aims not only to gain a better understanding of continuity and change in energy governance, but also of the energy-related production of inequality. While acknowledging the centrality of fossil fuels in the second half of the 20th century, we will focus on the global entanglements of renewable energy, especially in relation to UN policies, developmentalism and the notion of energy coloniality.

The seminar is divided into four parts. The first introduces the history of energy and the source material we will examine in Historical Contextualisation. We will discuss why the history of energy is important and what kind of questions we can ask using energy as an empirical phenomenon. It will conclude with a workshop with writer Berit Glanz on how to write short and concise academic texts for a wider audience. The second part focuses on global energy entanglements and dependencies, the third on the climate-energy nexus. The fourth and final part will look at the production of energy inequality, discussing energy colonialism, petromasculinity and the many pitfalls of energy justice. In the final session, students will present posters on the themes of their written assignments in a poster gallery walk.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Students will be expected to participate actively and regularly in class, as the overall assessment will be based on a portfolio of different contributions.

Literaturangaben

Andreas Goldthau (ed.), The Handbook of Global Energy Policy, Chichester 2013.

Daniela Russ: Speaking for the "World Power Economy". Electricity, Energo-Materialist Economics, and the World Energy Council (1924-78),” in: Journal of Global History 15 (2020), 311–329.

Thijs Van de Graaf, Thijs / Benjamin K. Sovacool: Global Energy Politics, London 2020.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.3 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Moderne
4.3.2
Historische Kontextualisierung Moderne Studieninformation
22-M-4.3 Mastermodul Moderne
4.3.2
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.15 Profilmodul "Gesellschaft - Wissen - Umwelt"
4.3.2
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.16 Profilmodul "Global- und Verflechtungsgeschichte"
4.3.2
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.5.15 Forschungsmodul "Gesellschaft - Wissen - Umwelt"
4.3.2
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.5.16 Forschungsmodul "Global- und Verflechtungsgeschichte"
4.3.2
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-WS-CSH Globale Strukturen und Interaktionen: Literatur-, kultur- und geschichtswissenschaftliche Perspektiven Forschungsseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
23-WS-GE Globale Verflechtungen Forschungsseminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

This course is closely linked to the seminar on the 1981 UN Conference on Renewable Energy (220276).

Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Adresse:
SS2025_220274@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_510319394@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. April 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Dienstag, 11. Februar 2025 
Letzte Änderung Räume:
Dienstag, 11. Februar 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Sprache
Diese Veranstaltung wird komplett in englischer Sprache gehalten
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=510319394
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
510319394