300567 Lektürekurs Alfred Schütz: Ein soziologischer Klassiker und seine Bedeutung für die Qualitative Sozialforschung (S) (SoSe 2011)

Inhalt, Kommentar

Alfred Schütz (1899-1969) lieferte grundlegende Arbeiten zur philosophischen Fundierung der Sozialwissenschaften und hat dadurch das theoretische und methodologische Verständnis von sozialer Wirklichkeit in den Sozialwissenschaften entschieden beeinflusst. Begriffe, wie zum Beispiel Fremdverstehen, Weil-Motiv, Um-zu-Motiv, Interpretative Soziologie, Theorie der Lebenswelt, Soziologie des Alltags, Konstrukte erster Ordnung und Konstrukte zweiter Ordnung etc. sind ‘Werkstücke’ seines Schaffens, die in unterschiedlicher Art und Weise die Ausrichtung und Konzeption theoretischer und empirischer Forschungsansätze (Ethnomethodologie, Konversationsanalyse, Gattungsanalyse) nachhaltig geprägt haben.

In dieser Veranstaltung werden wir anhand von Primärtexten die Grundbegriffe der verstehenden Soziologie diskutieren, Auszüge aus seiner Theorie der Lebenswelt und insbesondere seine Anregungen zur Methodologie der Sozialwissenschaften behandeln. Die zweite Hälfte der Veranstaltung ist seinen Auswirkungen auf die qualitative Sozialforschung gewidmet.

Bei entsprechender Witterung sind Diskussionsrunden im Grünen angedacht.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in qualitativen Methoden, Bereitschaft zu regelmäßiger Lektüre

Literaturangaben

wird in der Veranstaltung bekanntgegeben

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
weekly Do 14-16 C01-239 04.04.-15.07.2011
nicht am: 02.06.11

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 2.1.1; 2.3.1 Wahlpflicht HS
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 6.1 Wahlpflicht 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  
Soziologie / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 5.3 Wahlpflicht 3 (bei Einzelleistung 3 LP zusätzlich)  

Regelmäßige Teilnahme, Impulsvortrag (max. 10 min) und schriftliche Ausarbeitung (Essay)

Kein E-Learningangebot vorhanden
Adresse:
SS2011_300567@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_23590034@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Freitag, 11. Dezember 2015 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 28. Februar 2011 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 28. Februar 2011 
Art(en) / SWS
seminar (S) / 2
Einrichtung
Faculty of Sociology
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=23590034
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
23590034