Mit fortschreitender Globalisierung, neuen globalen Problemlagen, zunehmender Häufigkeit und Intensität gewalttätig ausgetragener Konflikte, weltweit wachsenden sozialen Disparitäten bei stagnierenden Entwicklungsetats steht die Entwicklungspolitik vor einer tiefen Sinn- und Rechtfertigungskrise und z.T. gänzlich neuen Herausforderungen. Neue Leitbilder und Konzepte konkurrieren um Akzeptanz, ältere bringen sich wieder in Erinnerung und konstellieren sich, oft in unklarem Bezug zueinander, neu (z.B. nachhaltige Entwicklung, menschliche Entwicklung, menschliche Sicherheit, Armutsbekämpfung, globale Strukturpolitik, Kohärenz, Livelihood, Menschenrechtsbezug, Globale Öffentliche Güter, strukturelle Stabilität). Das Seminar dient dem Kennenlernen von Leitbildern und Konzepten sowie der Klärung ihrer Prämissen, Inhalte und Handlungsrelevanz.
Einführende Lektüre: Dirk Messner, Franz Nuscheler, 2001, Entwicklungspolitik und Globalisierung, in: dies., Globale Trends 2002, Frankfurt a.M.: Fischer TB Verlag, S. 401-419
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Enrollment until SoSe 2008) | H.S.2 | |||||
Politikwissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2009) | 2.2 | (Erweiterte Modulform) | ||||
Sozialwissenschaften / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2008) | KF: Indiv.Ergänzung | 2 | ||||
Soziologie | Nebenfach | 2.2.2 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 2.2.2 | Wahlpflicht | HS | |||
Soziologie (Nebenfach) / Magister | 2.2.2 | Wahlpflicht | HS | ||||
Soziologie (2. Hauptfach) / Magister | 2.2.2 | Wahlpflicht | HS |