250297 Wohin mit schwierigen Kindern und Jugendlichen? (S) (WiSe 2012/2013)

Contents, comment

In der gesellschaftspolitischen Debatte werden im Umgang mit schwierigen Jugendlichen die Forderungen nach „durchgreifenden Erziehungsmethoden“, wie z. b. „Erziehungscamps“, immer wieder thematisiert. Wie kommt es zu solch einer Reaktion in der Gesellschaft und welche Möglichkeiten gibt es im Umgang mit schwierigen Jugendlichen? In dem Seminar werden wir uns mit den rechtlichen Grundlagen (Kinder- und Jugendhilferecht) auseinandersetzen sowie auf die pädagogischen und gesellschaftlichen Aspekte im Umgang mit „schwierigen Jugendlichen“ und dem Paradigma der Erziehung eingehen; ferner werden wir uns mit dem „Jugendstrafvollzug und Pädagogik“, mit der „Konfrontative Pädagogik“ als auch mit Glenn Mills (Geschichte; pädagogisches Konzept) auseinandersetzen. Im Rahmen der Überlegung zu Gegensätze in der Erziehung schwieriger Kinder und Jugendlicher u. a. „Pädagogik und Zwang“ sowie „Intensivpädagogische Maßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe!
Unter freiheitsrechtlichen und freiheitseinschränkenden Maßnahmen“ werden wir einen umfassenden Einblick in die Konzepte und Erfahrungen aus der „Gotteshütte“, der Kaiserswerther Jugendhilfeeinrichtung „Ausblick“, dem Trainingscamp Lothar Kannenberg sowie aus dem Jugendvollzug erhalten.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
every two weeks Mi 12-14 V2-213 08.10.2012-01.02.2013
not on: 1/2/13
one-time Mi 12:00-14:00 V2-213 23.01.2013

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE5 Professionelles Handeln und Qualität E1: Professionalisierung und Handlungskompetenz Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Erziehungswissenschaft (Kernfach) / Bachelor (Enrollment until SoSe 2011) Kernfach BE 6.1   3 aktive Teilnahme  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt I; Schwerpunkt II    
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.2; H.3.3   scheinfähig  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2012_250297@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_33423027@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, January 10, 2013 
Last update rooms:
Thursday, January 10, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=33423027
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
33423027