Die Elegie in Rom erlebte nur eine kurze, aber äußerst produktive Blütezeit: Properz, Tibull und Ovid sind ihre Vertreter. Jeder von ihnen ist anders, so daß die römische Elegie sich wohl nicht von einer genau entsprechenden griechischen Gattung herleiten läßt. Wir wollen uns im Seminar mit Tibull, dem Meister der Assoziationskette, beschäftigen. Welche Motive tauchen immer wieder auf? Was unterscheidet ihn von den anderen Vertretern? Handelt es sich um Liebeselegien? Was zeichnet Tibull aus?
Im Kurs soll das Werk des Tibull sowie ausgewählte Gedichte der anderen Vetrtreter und des Catull im Detail besprochen werden.
BM 1-3
Texte, Übersetzungen und Kommentare sind im Semesterapparat/ Lernraum vorhanden.
- Text: Tibulli aliorumque carminum libri tres ed. J.P. Postgate, Oxford (Anschaffung nur für Liebhaber)
- Generelle Einführung zur Elegie (zur Anschaffung empfohlen):
Holzberg, N. (2006) Die Römische Liebeselegie. WBG Darmstadt. (nicht die erste Auflage anschaffen)
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Do | 12-14 | X-E0-203 | 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 29.12.16 / 05.01.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LAT-LatPM1 Die römische Literatur im literaturwissenschaftlichen Kontext | 2. Entstehung und Formen römischer Dichtungsgattungen I | Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | BaLatPM1 | 2/6 | aktive Teilnahme | ||
Latein: Die römische Literatur, Kultur und Gesellschaft im europäischen Kontext / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Professionsbezogene Vertiefung | 2/3 |
- regelmäßige Teilnahme
- Übersetzen
- Übernahme eines Kurzreferats/ Berichts
- HA (optionale Modulprüfung)
- mdl. Prüfung (nur Drittfach!)