Es handelt sich um die zentrale Einführungsvorlesung in das Studium der Soziologie. Als Ringvorlesung konzipiert, in der die zentralen Konzepte soziologischer Analyse vorgestellt werden, richtet sie sich in erster Linie an Hauptfach- und Nebenfach-Studierende im Grundstudium sowie an Studierende der BA-Studiengänge Politik und Sozialwissenschaft; sie ist aber durchaus auf für Studierende im Hauptstudium geöffnet.
In dieser Vorlesung wird nicht auf der Grundlage einer einheitlichen soziologischen Theorie in die Soziologie eingeführt, vielmehr soll gerade die Vielfältigkeit soziologischer Perspektiven deutlich gemacht werden, um so einen kritischen Umgang mit diesen "Werkzeugen" der Soziologie zu fördern. Wichtig ist dabei, dass soziologisches Wissen nicht als abgeschlossener Kanon präsentiert wird, sondern als Diskussionsfeld, in dem um Bedeutungen nicht nur innerhalb der Soziologie gerungen wird.
Im Wintersemester sind folgende Vorträge geplant (das genaue Program wird durch Aushang und im Internet bekannt gegeben):
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 18-20 | Unpublished | 11.10.2004-31.01.2005 |
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe | Soziologie; B1 | Wahlpflicht | nicht scheinfähig HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I | B1 | Wahl | nicht scheinfähig GS und HS | ||||
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II | B1 | Wahl | nicht scheinfähig GS und HS | ||||
Soziologie / Diplom | (Enrollment until SoSe 2005) | 1.1 | nicht scheinfähig GS | ||||
Studieren ab 50 |