300042 Zentrale Hauptvorlesung: Einführung in die Soziologie (V) (WiSe 2004/2005)

Short comment

Contents, comment

Es handelt sich um die zentrale Einführungsvorlesung in das Studium der Soziologie. Als Ringvorlesung konzipiert, in der die zentralen Konzepte soziologischer Analyse vorgestellt werden, richtet sie sich in erster Linie an Hauptfach- und Nebenfach-Studierende im Grundstudium sowie an Studierende der BA-Studiengänge Politik und Sozialwissenschaft; sie ist aber durchaus auf für Studierende im Hauptstudium geöffnet.

In dieser Vorlesung wird nicht auf der Grundlage einer einheitlichen soziologischen Theorie in die Soziologie eingeführt, vielmehr soll gerade die Vielfältigkeit soziologischer Perspektiven deutlich gemacht werden, um so einen kritischen Umgang mit diesen "Werkzeugen" der Soziologie zu fördern. Wichtig ist dabei, dass soziologisches Wissen nicht als abgeschlossener Kanon präsentiert wird, sondern als Diskussionsfeld, in dem um Bedeutungen nicht nur innerhalb der Soziologie gerungen wird.

Im Wintersemester sind folgende Vorträge geplant (das genaue Program wird durch Aushang und im Internet bekannt gegeben):

  • Was ist Soziologie? (Otthein Rammstedt)
  • Wissenschaft und Gesellschaft (Peter Weingart)
  • Modernisierung - sozialer Wandel - Weltgesellschaft (Bettina Heintz)
  • Sozialstruktur - soziale Ungleichheit - Lebensstile (Elmar Lange)
  • Sozialer Konflikt (Heinz Messmer)
  • Geschlecht (Ursula Müller)
  • Ethnien - ethnische Beziehungen - Ethnizität (Joanna Pfaff)
  • Technik - Technologie - Risiko (Wolfgang Krohn)
  • Recht (Alfons Bora)
  • Wirtschaft - Arbeit (Reinhold Hedtke, Birgit Geißler)
  • Politik - Macht - Herrschaft (Annegret Bendiek)
  • Organisationen (Christof Wehrsig)
  • Soziale Bewegungen (Silvia Wieseler)
  • Interaktion - Medien - Kultur (Jörg Bergmann)
  • Norm - Abweichendes Verhalten - soziale Kontrolle (Günter Albrecht)

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 18-20 Unpublished 11.10.2004-31.01.2005

Hide passed dates <<

Subject assignments

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Sachunterr.Gesellschaftslehre / Lehramt Primarstufe Soziologie; B1 Wahlpflicht nicht scheinfähig HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe I B1 Wahl nicht scheinfähig GS und HS
Sozialwissenschaften / Lehramt Sekundarstufe II B1 Wahl nicht scheinfähig GS und HS
Soziologie / Diplom (Enrollment until SoSe 2005) 1.1   nicht scheinfähig GS
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Registered number: 96
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
Address:
WS2004_300042@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_1097013@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
5 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Tuesday, May 4, 2004 
Last update rooms:
Wednesday, September 8, 2004 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
lecture (V) / 2
Department
Faculty of Sociology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=1097013
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
1097013