In der Veranstaltung lernen Studierende unterschiedliche analoge und digitale Medien kennen, die u. a. in den Bereichen Recording, Klangverarbeitung und Musikübertragung zum Einsatz kommen. Dabei werden ihre Einsatzmöglichkeiten praktisch erprobt und mit Blick auf ihr didaktisches Potenzial im Musikunterricht diskutiert. Studierende werden angeregt, auf der Basis aktueller Erkenntnisse über das Mediennutzungsverhalten die Einflussfaktoren von Medien auf die (eigene und fremde) Musikrezeption zu reflektieren.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 8:00-10:00 | T0-260 + T0-221 | 08.10.2024-31.01.2025 |
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
38-M5-Mu_G-SPF_HRSGe Musikalische Praxen und Theorien | Ausgewählte Themen der Musikwissenschaft | Studienleistung
|
Studieninformation |
38-M6-Mu_HRSGe Ästhetische Bildung und Medien | Musik und Medien | Studienleistung
|
Studieninformation |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studienleistung: Realisierung einer kleinen musikalischen Produktion mithilfe analoger und/oder digitaler Medien, z. B.: Arrangement eines Songs, Erstellen eines Playbacks, Mashups oder Musikvideos, Gestalten einer eigenen Komposition mittels einer DAW oder App. Die Studienleistung wird in der Veranstaltung Tutorium Musikproduktion technisch begleitet.
Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:
Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.