Dass Religionen gesellschaftlich und politisch von Bedeutung sind, wird so oft diskutiert, dass eine andere Dimension des Religiösen leicht ins Abseits der Betrachtung gerät: spirituelle Praktiken, in denen Gläubige mit dem von ihnen geglaubten Absoluten oder zumindest der höheren Macht in Verbindung treten. Gebet, Kontemplation, Meditation sind drei in ihrer Semantik einander überschneidende Begriffe für eben diese Praktiken. Zwiesprache mit Gott oder den Göttern, Lob, Dankbarkeit, Bitten, Klagen, stilles Betrachten und Lauschen, achtsames Beobachten der inneren Vorgänge, Erschaffen von Bildern voller Bedeutung vor dem geistigen Auge und einiges mehr beinhalten diese geistigen Übungen und Glaubensvollzüge. Sie werden mal öffentlich und in Gemeinschaft, mal zurückgezogen, privat und alleine vollzogen. Sie haben auch für Nicht-Gläubige beobachtbare, messbare Auswirkungen auf Körper und Geist, auf die Psyche und die Gemeinschaft, ja auf die Gesellschaft als Ganzes. Und so schließt sich dann wieder der Kreis zur gesellschaftlichen und politischen Bedeutung von Religion, wenngleich das für die Gläubigen längst nicht alles ist.
Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, Grundlagenwissen über diverse Gebets-, Kontemplations- und Meditationspraktiken zu vermitteln, sowohl in der theoretischen Betrachtung als auch teilweise in der praktischen Übung. Es wird gezeigt, welchen Stellenwert und welche Funktion die Praktiken im Gesamtlehrgebäude der betreffenden Religion , sowie welche physischen, psychischen und sozialen Wirkungen sie haben (können).
Die Teilnehmenden sollten den Grundkurs Religionswissenschaft besucht haben oder sich auf andere Weise ein Grundwissen über Religionen und Religionswissenschaft angeeignet haben. Dieses Grundwissen wird je nach Bedarf zwischendurch aber auch noch mal aufgefrischt.
Auswahl:
- Elaine und Arthur Aaron. Der Maharishi Effekt. Auf der Suche nach dem gesellschaftlichen und politischen Einfluss von Gruppenmeditation. München 1991 (Heyne).
- Dar al Kitab al Masri, Dar al Kitab al Lubnani (Hrsg.) Lehrbuch des Gebets für Moslem Knaben. Cairo, Beirut o.J.
- Dar al Kitab al Masri, Dar al Kitab al Lubnani (Hrsg.) Lehrbuch des Gebets für Moslem Mädchen. Cairo, Beirut o.J.
- Christoph Einiger, Charles Waldemar. Die schönsten Gebete der Welt. München 11. Aufl. 1984 (1. Aufl. 1964).
- Mircea Eliade. Yoga. Unsterblichkeit und Freiheit. Frankfurt 1985 (Suhkamp).
- Klaus Engel. Meditation. Geschichte, Systematik, Forschung, Theorie. Frankfurt a.M. 2. Aufl. 1999.
- Hand Gruber. Kursbuch Vipassanâ. Wege und Lehrer der Einsichtsmeditation. Frankfurt a.M. 1999.
- William Hart. Die Kunst des Lebens. Vipassana-Meditation nach S.N. Goenka. Frankfurt a.M. 1996.
- Friedrich Heiler. Das Gebet. München 4. Aufl. 1921.
- Lama Loe Nydahl. Die Vier Grundübungen. Ngöndro – die ersten Schritte im Diamantwegs-Buddhismus. Sulzberg 1984.
- Günter Schüttler. Die Erleuchtung im Zen-Buddhismus. Gespräche mit Zen-Meistern und psycho-pathologische Analyse. Freiburg, München 1974.
- Anagarika Sujata. Beginning to see. Anleitung zur Meditation. Klingelbach 3. Aufl. 1986.
- Shunryu Suzuki. Zen-Geist, Anfänger-Geist. Unterweisung in Zen-Meditation. 5. Aufl. 1990 Zürich.
- Chögyam Trungpa. Das Buch vom meditativen Leben. Reinback bei Hamburg 1996.
- Adelheit Wilsing, Judith Bassert. Zen für jeden Tag. München 1994.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Di | 14-16 | C01-220 | 12.04.-19.07.2016 |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation | |
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | - | Studieninformation | |
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen | Seminar 1 | - | Studieninformation |
Seminar 2 | - | Studieninformation | |
36-PM4 Subjektive Religion | Seminar 1 | - | Studieninformation |
Seminar 2 | - | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Evangelische Theologie / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | - | RW c | - | - | 3 | |
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | - | - | - | - | - | |
Studieren ab 50 | - | - | - | - | - | - |
Speziell für diesen Kurs sollten die Teilnehmenden keine Scheu davor haben, einfache Meditationsübungen unter meiner Anleitung praktisch auszuprobieren. Dabei soll es darum gehen, sich ein kleines bisschen der Innenperspektive zu nähern. Diese wird dann aber auch wieder verlassen.
Wer in diesem Seminar einen Einzelleistungsnachweis braucht oder Modulabschluss machen möchte, muss eine Hausarbeit von ca. 20 Seiten gemäß der vom Prüfungsamt geforderten Anforderungen schreiben. Abgabetermin ist das Semesterende.
Alternativ kann auch eine 90-minütige Klausur am Ende der Vorlesungszeit angeboten werden, aber nur, wenn alle, die einen Modulabschluss brauchen, diesen Wunsch haben.
Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.