In der Veranstaltung MPH 18 lernen die Studierenden die grundlegenden Theorien der Gesundheitsökonomie kennen, die ihnen helfen, die ökonomischen Rahmenbedingungen und die Strukturmerkmale von Gesundheitssystemen zu verstehen. Unter anderem werden die Markt- und Güterbesonderheiten des Gesundheitswesens sowie die Finanzierung von Gesundheitsleistungen betrachtet. Dabei werden die verschiedenen Typen der Finanzierungsorganisation anhand von nationalen und internationalen Gesundheitssystemen gegenübergestellt und kritisch analysiert. Weiterhin lernen die Studierenden die Formen der Selbstbeteiligung im Gesundheitswesen und deren Steuerungswirkung kennen.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
40-MPH-6 Demografie und Gesundheitsökonomie | MPH 18: Theorien und Konzepte der Gesundheitsökonomie | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.