In der Veranstaltung MPH 18 lernen die Studierenden die grundlegenden Theorien der Gesundheitsökonomie kennen, die ihnen helfen, die ökonomischen Rahmenbedingungen und die Strukturmerkmale von Gesundheitssystemen zu verstehen. Unter anderem werden die Markt- und Güterbesonderheiten des Gesundheitswesens sowie die Finanzierung von Gesundheitsleistungen betrachtet. Dabei werden die verschiedenen Typen der Finanzierungsorganisation anhand von nationalen und internationalen Gesundheitssystemen gegenübergestellt und kritisch analysiert. Weiterhin lernen die Studierenden die Formen der Selbstbeteiligung im Gesundheitswesen und deren Steuerungswirkung kennen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
40-MPH-6 Demografie und Gesundheitsökonomie | MPH 18: Theorien und Konzepte der Gesundheitsökonomie | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.